Skip to main content
120 Suchergebnisse für:

Immunologie  

Die Immunologie des Überlastungssyndroms

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Vom Überlastungssyndrom sind üblicherweise meist unerfahrene Sporttreibende mit einem hohen Ehrgeizpotenzial betroffen. Zunächst fällt den Betroffenen ihre rapide nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit auf. Dann folgen gesundheitliche …

Psychoonkologie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Psychoonkologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen psychischen und sozialen Prozessen einerseits und Entstehung sowie Verlauf von Tumorerkrankungen andererseits. Zu ihren Zielen in der Versorgungspraxis gehören die Unterstützung der …

Immunologie der fetomaternalen Grenze

  • 2018
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Schwangerschaft stellt die einzigartige Situation dar, in der zwei allogene Organismen, Mutter und Fetus, ohne Abstoßungsreaktionen in Symbiose zusammenleben. Die Plazenta bildet dabei den größten Teil der Grenzfläche und ist somit von …
Molekulare Untersuchungen

Säuglingsnahrung zeigt positive Auswirkungen auf Darmflora

Dirk Haller vom Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie der Technischen Universität München (TUM) betont: „Säuglingsnahrung in Kombination mit Muttermilch führt zu einer normalen Entwicklung der Darmflora.

Von Mittelmeerfieber bis Takayasu-Arteriitis

  • 01.04.2024
  • ReviewPaper
Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund steigt in Deutschland stetig. Damit verbunden erhöht sich auch das Vorkommen außergewöhnlicher Krankheiten - das gilt …

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

In diesem Lehrbuch wird die medizinische Mikrobiologie von den allgemeinen Grundlagen über die Immunologie, die Diagnostik bis hin zur Chemotherapie dargestellt. Dabei sind die Kapitel zu den einzelnen Erregern besonders übersichtlich gestaltet.

Männer leiden anders

  • 01.12.2023
  • OriginalPaper
Es gibt — unter anderen — immunologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern und das ist ein Grund, warum Männer und Frauen unterschiedlich leiden. Auch bei Erkältungen und grippalen Infekten.

Ausdauersport und Tumorimmunologie

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die bisher bekannten physiologischen Grundlagen machen einen positiven Einfluss des Ausdauertrainings auf die Risikosenkung von Tumorerkrankungen wahrscheinlich. Dafür sprechen z. B. die unter gemäßigten körperlichen Belastungen vermehrte …

Nach der Pandemie

Long-/Post-COVID-Syndrom Auch wenn die Pandemie als beendet gilt, die Folgen des Virus werden die Gesellschaft noch lange beschäftigen. Long- und Post-COVID-19 erfordern daher eine unvoreingenommene interdisziplinäre Diagnostik. Symptome müssen …

Zum Verständnis von Angst

  • 2016
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Angst ist die Erwartung eines bedrohlichen Ereignisses mit dem Gefühl von starker Unruhe. Stellen wir uns vor, wir sind nachts alleine auf dem Heimweg und meinen, die Person hinter uns will uns ausrauben. Im dichten Stadtverkehr schneidet uns …

Diagnostik in der Katathym Imaginativen Psychotherapie

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In der Katathym Imaginativen Psychotherapie basiert der diagnostische Prozess auf einem psychodynamischen Verständnis der Symptomatik. Die Diagnosekriterien richten sich nach entwicklungspsychologisch relevanten Positionen, die die Erfassung der …

Berührung ein Lebensmittel: Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Durch zwischenmenschliche Berührungen u. a. in Form von Massagen können verschiedenste physiologische Prozesse in Gang gesetzt werden. Zum Beispiel können Entspannungsmassagen Depression, Angst und Fatigue reduzieren, Schlaf verbessern, Stress …

S1 Leitlinie Long-/Post-COVID Syndrom

  • 01.06.2023
  • ReviewPaper
Je nach Virusvariante sind ca. 5 % der COVID-19-Erkrankten in unterschiedlicher Schwere vom Post-COVID-Syndrom (PCS) betroffen. Insbesondere werden krankhafte Erschöpfung, pulmonale und neurokognitive Störungen bis hin zu Angstzuständen und …

Erklärungsansätze zu den Wirkmechanismen der Berührenden Pflege

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden zwanzig Erklärungsansätze zu Wirkmechanismen der Berührenden Pflege (Touch Care) vorgestellt. Dazu gehört die Bedeutung der Haut, der Berührung, die Bindungstheorie sowie neurowissenschaftliche Erklärungen, weshalb …

Die Theorie der Berührenden Pflege (Touch Care)

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel wird die Theorie der Berührenden Pflege (Touch Care) vorgestellt. Berührende Pflege stützt sich auf Grundlagen und Wirkprinzipien wie komplementäre Pflege, Ganzheitlichkeit, Spiritualität, Menschenwürde, Heilen …

Die Geschichte von Therapeutic Touch nach Dora Kunz und Dolores Krieger

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel wird die Geschichte von Therapeutic Touch vorgestellt. Die Heilerin Dora Kunz und Dolores Krieger, Professorin für Pflegewissenschaft, entwickelten in den späten 1960er-Jahren die traditionelle Form des Heilens mit den Händen für …

Die praktische Anwendung von Therapeutic Touch mit spezifischen Grifftechniken von Rosalyn L. Bruyere

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich dem praktischen Teil der Berührenden Pflege mit der klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch. Die standardisierten Schritte nach Kunz und Krieger sind Zentrieren, Einschätzen, Klären und wiederholtes Einschätzen des …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.