Skip to main content

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken
586 Treffer
Empfehlungen für die Praxis

Leitfaden für Respekt in der Gynäkologie und Geburtshilfe veröffentlicht

In einem Leitfaden haben die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG e.V.) und der Berufsverband der Frauenärzte (BVF e.V.) Handlungsempfehlungen für einen respektvollen Umgang in der Gynäkologie und Geburtshilfe zusammengestellt.

Gynäkologie, Geburtshilfe und Mammachirurgie

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden wissen um die Abläufe der typischen operativen Diagnostik- und Behandlungsverfahren in der Gynäkologie, Geburtshilfe und Mammachirurgie. Sie erhalten einen Überblick über die notwendigen Grundlagen aus der Gynäkologie …

Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie

Dieses Buch führt den Leser praxisnah durch die ganze Bandbreite der geburtshilflichen und gynäkologischen Sonografie. Informieren Sie sich zu physiologischen Grundlagen, machen Sie sich mit den neuesten Ultraschalltechnologien vertraut, sehen Sie …

Fallbeispiel Gynäkologie – Präeklampsie

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Präeklampsie zählt neben der Eklampsie und dem HELLP-Syndrom (H = Hämolyse, EL = „elevated liver enzymes“ [erhöhte Leberwerte], LP = „low platelets“ [erniedrigte Thrombozytenzahl]) zu den hypertonen Schwangerschaftserkrankungen (Buddeberg und …

Gynäkologie

  • 2021
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Aufschlussreiche Zeichnungen zur Anatomie erleichtern das Verständnis für Lagerung und Instrumentation bei Eingriffen in der Gynäkologie. Neben den anatomischen Grundlagen werden z. B. Abrasio, Kürettage, Konisation, Cerclagen und Hysterektomie …
Leitfaden der DGGG

Respektvoller Umgang in der Geburtshilfe

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. setzt sich mit Nachdruck dafür ein, den respektvollen Umgang in der Geburtshilfe bundesweit zu fördern – auch in Extremsituationen. Dafür soll nun auch ein entsprechendes Kursprogramm aufgesetzt werden.

67/w mit verschlechtertem Allgemeinzustand und ausgeprägtem Hautausschlag

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 29

  • 26.03.2025
  • Online First
Kongress Armut und Gesundheit

Fehlende Sprachmittlung ist zentral für Diskriminierung im Gesundheitswesen

Der Fokus liegt dabei auf Strukturen in der stationären Gynäkologie und Geburtshilfe.
Kongress Armut und Gesundheit

Fehlende Sprachmittlung ist zentral für Diskriminierung im Gesundheitswesen

Der Fokus liegt dabei auf Strukturen in der stationären Gynäkologie und Geburtshilfe.
Projekt an TH Aschaffenburg

Entwicklung der neuen S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“

Konsortialpartner und Mitglieder der Steuerungsgruppe sind unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), vertreten durch Prof.

Wir bleiben im Gespräch

  • 01.03.2025
  • ReviewPaper
Postpartale Nachgespräche zur Förderung der Geburtsverarbeitung Mangelnde Kommunikation, herablassendes Verhalten oder Missachtung von Bedürfnissen - Beobachtungen zum Geburtserlebnis und dessen Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden der …

Anlagen in der Gynäkologie

  • 2018
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Kapitel 9 behandelt Indikationen aus dem Bereich der Gynäkologie. Verschiedene K-Taping-Anlagen zeigen die Möglichkeiten, schwangere Frauen bis zur Entbindung und Mütter nach der Geburt zu begleiten. Dabei werden K-Taping-Anlagen zum Beispiel …

Wissenschaft in 5 Minuten

  • 01.03.2025
  • News
Tabak, Alkohol und Drogen sollten in jeder Schwangerschaft tabu sein. Zahlen des Pilotprojektes CaSCH-T1 aus dem Jahr 2019 zeigen, dass dem leider nicht so ist. Gut 13% der befragten schwangeren Frauen und Mütter gaben einen Substanzkonsum an …
Impfung in der Schwangerschaft

RSV: Früherer Impfzeitpunkt erhöht Antikörpertransfer

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) empfiehlt eine Impfung von Schwangeren mit Abrysvo, wobei sie als Impffenster das aus der US-Zulassung zugrunde legt und damit auch den Empfehlungen der US-Seuchenschutzbehörde CDC [7] und denen der ACOG (American College of Obstetricians and Gynecologists) [8] folgt.
Aktionstag

DHV fordert besseren Schutz gegen Gewalt in der Geburtshilfe

Dazu zählen: Weiterentwicklung des Konzeptes der frauenzentrierten Betreuung und Ausweitung auf alle Berufsgruppen sowie Sicherstellung der Umsetzung des Konzeptes durch entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildung Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Kreißsälen, verbindliche Einführung der Eins-zu-eins-Betreuung und Einrichtung von Hebammenkreißsälen Aufnahme des Faktors "Zufriedenheit der Gebärenden" als Qualitätskriterium in die Perinatalerfassung Verpflichtung des geburtshilflichen Personals zu Nachgesprächen über das Geburtserleben Gesetzliche Definition und Anerkennung von Gewalt in der Geburtshilfe und Gynäkologie Einführung eines niedrigschwelligen Beschwerdesystems für Opfer von Gewalt und deren Aufarbeitung, einschließlich der Evaluation von Geburtsteams Was jede Hebamme beitragen kann Die Auseinandersetzung mit Gewalt in der Geburtshilfe ist nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine individuelle Verantwortung.
Geburtsmodus

Fragen und Antworten rund um den Kaiserschnitt

In Deutschland wird etwa jedes dritte Kind per Sectio auf die Welt gebracht. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat jetzt kompakte Informationen zu diesem Eingriff veröffentlicht.
Neue Leitlinie für bessere Versorgung

Hypertonie in der Schwangerschaft

Daher haben wir einen neuen Nachsorgepass entwickelt, der jetzt für die Frauen zum Download  bereitsteht und der helfen soll, dieses Thema mit den weiterbehandelnden Ärztinnen und Ärzten nach Geburt und Wochenbett zu besprechen.“ Hintergrund: Leitlinie „Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft: Diagnostik und Therapie“ Die Leitlinie „Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft: Diagnostik und Therapie“ ist im Leitlinienprogramm der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie (OEGGG) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt worden.

Medizinische Gefahrenabwehrplanung neu gedacht: Erweiterung des Modells der Schutz- und Versorgungsstufen

  • 29.01.2025
  • Online First
Das eskalierende Modell der Schutz- und Versorgungsstufen (SVS) des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschreibt die öffentliche Gefahrenabwehr in Deutschland. Dabei sind jedoch die Selbst- und Nachbarschaftshilfe der …
Fragen und Antworten

Die äußere Wendung: Effektiv und sicher in die Schädellage

Mithilfe der äußeren Wendung können Babys manuell aus der Beckenendlage in die richtige Geburtsposition gedreht werden. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat jetzt kompakte Informationen zu dieser Intervention veröffentlicht.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5