Skip to main content
331 Suchergebnisse für:

Ersteinschätzung  

Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland (SmED) im bayerischen Rettungsdienst: aktuelle Erkenntnisse aus dem Projekt Rettungseinsatzfahrzeug (REF)

  • Open Access
  • 19.07.2024
  • BriefCommunication
Die steigende Inanspruchnahme des Rettungsdienstes stellt eine große Herausforderung für die Notfallstrukturen dar und trägt zu einer Überlastung der Notaufnahmen bei [ 1 , 2 ]. In Reaktion darauf hat der Bundesgesundheitsminister Mitte Januar 2024 …

Ersteinschätzung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin – Hintergrundwissen für die Praxis

  • Open Access
  • 19.06.2024
  • Online First
Die Ersteinschätzung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sorgt dafür, dass die PatientInnen nach ihrer medizinischen Dringlichkeit behandelt werden. In Deutschland hat sich die pflegerische Ersteinschätzung zu einem unverzichtbaren …

Ersteinschätzung des Notfallpatienten

  • 2022
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden die zwei validierten fünfstufigen, ins Deutsche übersetzten Ersteinschätzungssysteme ESI und MTS vorgestellt und verglichen. Die Beschreibung des in Deutschland entwickelten und noch in der Validation befindlichen OPTINOFA …

Early Life Care am Uniklinikum Salzburg

Screening zur frühzeitigen Identifikation von Familien mit erhöhter psychosozialer Belastung

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Der Schwerpunkt des multiprofessionellen Early-Life-Care (ELC) Zentrums am Uniklinikum (UK) Salzburg liegt auf einer bindungsorientierten, familienzentrierten und entwicklungsfördernden Pflege und Versorgung sowie der frühzeitigen Identifikation …

Stroke - Versorgung optimieren

  • 01.03.2025
  • ReviewPaper
Die deutschsprachige NIHSS-Schulung Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Ein gemeinsames professionelles Verständnis und eine gemeinsame Sprache nebst geregelten Abläufen sind hier essentiell. Die neue deutschsprachige NIHSS-Schulungsplattform …

67/m mit Schwellung des Knies

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 3

  • 27.01.2025
  • Online First

Medizinische Gefahrenabwehrplanung neu gedacht: Erweiterung des Modells der Schutz- und Versorgungsstufen

  • 29.01.2025
  • Online First
Das eskalierende Modell der Schutz- und Versorgungsstufen (SVS) des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschreibt die öffentliche Gefahrenabwehr in Deutschland. Dabei sind jedoch die Selbst- und Nachbarschaftshilfe der …

Septische Patienten in der Notaufnahme

  • 01.01.2025
  • ContinuingEducation
Die Rolle der Pflegenden in der Erstversorgung Die schnelle Erkennung und effektive Versorgung von Sepsis in der Notaufnahme ist für betroffene Patienten überlebenswichtig. Dabei übernehmen Pflegende eine Schlüsselrolle. Sie müssen die Abläufe und …

Einsatz von SmED bei Notfallpatient:innen mit geringer Fallschwere in einem universitären Notfallzentrum

  • Open Access
  • 23.12.2024
  • Online First
Zentrale Notaufnahmen (ZNA) in Deutschland versorgen jährlich mehr als 10 Mio. ambulante Patient:innen [ 1 – 3 ]. Hiervon suchen 45–76 % aus eigenem Antrieb und ohne ärztliche Überweisung bzw. vorherige kassenärztliche Vorstellung die ZNA auf [ 2 …4

Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme

  • Open Access
  • 18.05.2021
  • OriginalPaper
Jährlich werden in deutschen Notaufnahmen rund 21 Mio. Patienten behandelt [ 17 ]. Dabei nimmt die Anzahl der sich vorstellenden Patienten kontinuierlich zu. Im Rahmen der gestuften Notfallversorgung im Krankenhaus und durch die Novellierung der …

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen

Teil 1: Terminologie und rechtliche Aspekte

  • 06.12.2024
  • Online First
Overcrowding und Exit Block gefährden die Patientensicherheit in Notfallkliniken, erhöhen die Patientensterblichkeit und führen zu Überlastungen der Mitarbeitenden. Kritische Versorgungssituationen sind von zahlreichen haftungsrechtlichen …

Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP verfolgt nicht das Ziel, detaillierte Angaben zur Behandlung von Wunden und Produkten zur Wundversorgung …

Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Auftrag zur Erstellung des ersten Expertenstandards nach § 113a SGB XI wurde im Jahr 2013 an das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP vergeben. Der Entwurf wurde dann im März 2014 auf der Konsensuskonferenz vorgestellt …

Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Sonderdruck des Expertenstandards Förderung der Mundgesundheit in der Pflege wurde im Juni 2023 veröffentlicht. Der Netzwerkworkshop mit den Ergebnissen der modellhaften Implementierung ist für März 2024 geplant. Wie bei allen …

Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP wurde im Jahre 2004 veröffentlicht. Eine Aktualisierung erfolgte turnusgemäß 2009 und 2019, wobei die Fachöffentlichkeit …

Risikobewertung in der Alterstraumatologie

Entscheidende Rolle der Anästhesiologie

  • 21.11.2024
  • ReviewPaper
Das postoperative Outcome älterer Menschen wird maßgeblich durch individuelle, altersassoziierte Risikofaktoren beeinflusst. Daher sollten Faktoren wie Gebrechlichkeit (Frailty), kognitive Einschränkungen und funktionelle Abhängigkeit routinemäßig …

Kontinenzmanagement in einer Langzeitpflegeinrichtung

Prävalenzdaten als Grundlage für eine professionelle Pflege bei Inkontinenz

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Zunahme der älteren Bevölkerung geht mit einer steigenden Prävalenz von Harn- und Stuhlinkontinenz einher. Besonders in Langzeitpflegeeinrichtungen ist das Phänomen der Inkontinenz häufig anzutreffen (Beeckman et al. 2015). Je nach …

Qualität rettungsdienstlicher Verdachtsdiagnosen und Dringlichkeitsbeurteilungen

Eine sektorübergreifende, monozentrische Evaluation rettungsdienstlicher IVENA-Verdachtsdiagnosen und IVENA-Sichtungskategorien mit klinischen Daten

  • Open Access
  • 13.11.2024
  • Online First
In den vergangenen Jahren hat sich die Landschaft im deutschen Rettungsdienst in vielen Bereichen verändert. Eine wesentliche Neuerung war im Jahr 2014 das Berufsbild des Notfallsanitäters – eine dreijährige Ausbildung, welche die höchste …

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden die Inhalte der Standardkriterien des im Jahre 2020 aktualisierten Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP mit entsprechender Erläuterung …

Empfehlungen der DGINA und DIVI zur Struktur und Ausstattung von Notaufnahmen 2024

  • Open Access
  • 01.08.2024
  • ReviewPaper
Die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser sind ein zentraler Anlaufpunkt für über 20 Millionen Notfallpatienten pro Jahr. Um eine hochwertige Patientenversorgung sicherstellen zu können, sind personelle, apparative und infrastrukturelle …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.