Skip to main content
1546 Suchergebnisse für:

Adipositas  

Neu in HebammenWissen

Adipositas: Risiken erkennen, Chancen nutzen

Adipositas während der Schwangerschaft bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – sowohl für die Gesundheit der Mutter als auch für die des Kindes. In der aktuellen Ausgabe von HebammenWissen beleuchten unsere Autor*innen, wie Hebammen präventiv handeln, Risiken mindern und die Gesundheitskompetenz ihrer Klientinnen stärken können.

Fragebogen: Adipositas in der Geburtshilfe

  • 01.01.2025
  • ContinuingEducation

Einfluss maternaler Adipositas auf die metabolische Prägung

  • 01.01.2025
  • ContinuingEducation
Betreuung adipöser Mütter zur Prävention von kindlichem Übergewicht Fast die Hälfte der Schwangeren in Deutschland startet mit (extremen) Übergewicht in die Schwangerschaft. Ein Risiko für Frau und Kind, das durch eine zugewandte und vor allem …

Adipositas, Diabetes und ihre gemeinsamen Risikofaktoren

Die Epidemien des 21. Jahrhunderts aus Sicht des Advanced Practice Nursing

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Adipositas ist ein komplexes Gesundheitsproblem, welches eine Vielzahl an Ursachen und Entstehungsfaktoren aufweist. Zu den wesentlichsten Faktoren zählen genetische Prädisposition, Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten, psychosoziale Einflüsse …

49/w mit Adipositas, Temperatur von 39,5 °C und akutem rechtsseitigem Oberbauchschmerz

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 17

  • 21.11.2023
  • BriefCommunication

School Nurse

Ein neues Berufsbild

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Für alle Kinder, die sich in Österreich dauerhaft aufhalten, besteht unabhängig ihrer Staatsbürgerschaft eine allgemeine Schulpflicht. Diese beginnt in Österreich mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September und …

31/w mit Mittelbauchschmerzen und einmaligem Erbrechen

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 12

  • 24.01.2025
  • Online First
Großer Erfolg

Erste Promotionen am Zentrum für Hebammenwissenschaft in Dresden

Zum Beispiel steigt der Anteil der schwangeren Frauen mit chronischen Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen.

Ageismus „in den Köpfen“ als Risikofaktor für Suizidalität im Alter

  • 23.01.2025
  • ReviewPaper
Der Beitrag analysiert Suizidalität im Alter systematisch aus der Perspektive von traditionellen altersbezogenen Vorstellungen, Bewertungen und Erwartungen. Die Zusammenschau empirischer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsbereichen liefert …

Adipositaschirurgie

  • 2018
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden die OP-Lagerungstechniken für verschiedene Eingriffe in der Adipositaschirurgie beschrieben.

Spondyloarthritiden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Unter Spondyloarthritiden versteht man entzündlich-rheumatische Erkrankungen, die einige typische klinische, serologische und genetische Gemeinsamkeiten aufweisen. Charakteristisch ist eine Beteiligung des Achsenskeletts, der Sehnenansätze im …

Kristallarthropathien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Gicht ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in der westlichen Welt. Ursächlich ist eine Hyperurikämie, deren häufigste Ursache eine Störung der Exkretion der renalen Harnsäure (HS) ist; in nur ca. 10 % tritt die Hyperurikämie als …

Gesund essen und aktiv sein in der Schwangerschaft

  • 01.01.2025
  • ContinuingEducation
Förderung einer positiven Selbstfürsorge Angesichts steigender BMI-Werte bei jungen Frauen gewinnt eine effektive Gewichtskontrolle in der Schwangerschaft zunehmend an Bedeutung. Die Förderung von Bewegung und einem gesundheitsbewussten Lebensstil …

Übergewichtig und schwanger: Interventionen umsetzen

  • 01.01.2025
  • ContinuingEducation
Verhaltenstheoretische Modelle & motivierende Gesprächsführung Bewegung und Ernährung können übergewichtige und adipöse Schwangere darin unterstützen, ihr Gewicht zu kontrollieren. Die Interventionen sollten praktikabel sein, die Erwartungen und …

Wundversorgung von A–Z

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschreibt in Stichworten systematisch alle wesentlichen Aspekte, die die tägliche Wundversorgung betreffen (z. B. Arzneimittel, Verbandstoffe, Anwendungstipps, Hygiene, Haustiere etc.).

Grundlagen der Wundversorgung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu den physiologischen Grundlagen der Entstehung akuter und chronischer Wunden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Klassifikation von Wunden und den zugrunde liegenden Krankheiten. Phasen der …

Postmenopausale Osteoporose und Osteoporose des Mannes über 50 Jahre

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenfestigkeit charakterisiert ist. Personen mit einer Osteoporose sind für ein erhöhtes Frakturrisiko prädisponiert [6]. Sie ist charakterisiert durch eine …

Diagnose und Differenzialdiagnose entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bei der frühen Diagnose einer entzündlichen Gelenkerkrankung steht trotz modernster technischer Hilfsmittel noch immer das Wissen und die Erfahrung des Untersuchers im Vordergrund. Eine frühe Diagnostik ist gefordert, da bereits wenige Monate nach …

Medikamentöse Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Alle wichtigen medikamentösen Aspekte in der Behandlung entzündlicher Gelenk-, Wirbelsäulen- und Muskelerkrankungen werden ausreichend behandelt. Dazu zählen nichtsteroidale Antirheumatika, Analgetika, Glukokortikoide, konventionelle synthetische …

Erkennen von und Umgang mit Medikamentennebenwirkungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Eine wichtige Voraussetzung in der medikamentösen Behandlung ist das Wissen um mögliche Nebenwirkungen ebenso wie das frühzeitige Erkennen von Arzneimittelzwischenfällen. Dieser Beitrag beschreibt häufige und auch weniger häufige, aber bedeutsame …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.