Skip to main content

2023 | Top im Gesundheitsjob | Buch

Wie bitte?

Kommunikation in Gesundheitsberufen

verfasst von: Renate Tewes

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Top im Gesundheitsjob

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Miteinander reden hilft!

Dieses Buch hilft Mitarbeitende im Gesundheitswesen Kolleg*Innen und Patient*Innen besser zu verstehen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vielfalt praktikabler Kommunikationsmodelle und nutzen Sie die Erfolgspotenziale gelungener Kommunikation.

Die 3. Auflage ist komplett aktualisiert und enthält nun ein extra Kapitel mit sämtlichen Kommunikationsmethoden. Egal ob Sie im Notfall Rücksprache halten, jemanden überzeugen müssen, ein Risiko einschätzen wollen oder unangenehme Nachrichten übermitteln möchten: für all diese Situationen gibt es praktikable Modelle, die uns den Alltag erleichtern.

Basics einer guten Kommunikation für Team und Patienten Lösungsansätze bei Fehlinformationen und schlechtem Arbeitsklima Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Techniken

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Kennen Sie das auch?
Zusammenfassung
Gomer ist die Abkürzung für get out of my emergency room und bezieht sich auf den Roman »House of God« von Samuel Shem [179]. In der Umgangssprache medizinischen Personals steht Gomer für einen alten verwirrten Patienten, der lieber sterben sollte, als die Notaufnahme einer Klinik zu blockieren.
Renate Tewes
Kapitel 2. Basics professioneller Kommunikation
Zusammenfassung
Fast alle Kommunikation hat gelungene und weniger gelungene Momente. Deshalb gibt es streng genommen keine Einteilung in professionelle und unprofessionelle Kommunikation. Dennoch habe ich mich entschlossen, im Folgenden jeweils Beispiele auszuwählen, welche eher für das Eine oder für das Andere stehen. Diese Schwarz-weiß-Zeichnung dient insbesondere dem leichteren Verständnis dieser komplexen Thematik.
Renate Tewes
Kapitel 3. Gespräche mit Patienten und deren Zugehörigen
Zusammenfassung
Für die Mitarbeiter sämtlicher Berufsgruppen im Gesundheitswesen zählt die Kommunikation zu den Schlüsselqualifikationen. Die Kommunikation wird gar als Erfolgsfaktor in der Medizin bezeichnet [88]. Im Pflegeberuf bildet die Kommunikation die entscheidende Grundlage für die Pflege [153]. Auch der sich immer weiter entwickelnde »Managed Care Bereich« sieht in der Kommunikation berechtigterweise eine Schlüsselqualifikation [5].
Renate Tewes
Kapitel 4. Gespräche mit Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen anderer Gesundheitsberufe
Zusammenfassung
Die kollegiale Kommunikation bildet die Grundlage für eine professionelle Arbeit im Gesundheitswesen. Die Versorgung von Patient*innen gelingt immer nur im Zusammenspiel mit Kolleg*innen und den Mitarbeiter*innen anderer Berufsgruppen. Unprofessionelle Interaktionen sind kostenintensiv, da sie das Arbeitsklima vergiften und Mitarbeiter*innen krank machen können. Die Verbesserung der Kommunikation im Gesundheitswesen ist der Faktor mit den größten Effekten, da Missverständnisse, Lästern oder Mobbing Unsummen verschlingen.
Renate Tewes
Kapitel 5. Erlernen professioneller Kommunikation
Zusammenfassung
Unprofessionelle Kommunikation ist kostenintensiv und verursacht Missverständnisse und Fehler, die im Gesundheitswesen tödliche Folgen haben können. Darüber hinaus führt unprofessionelle Kommunikation zu viel Kummer und Leid, was allen Beteiligten Kraft kostet. Rein ökonomisch gesehen können sich Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen diese Energieverluste gar nicht leisten. Die täglichen Herausforderungen an jeden Einzelnen sind auch so schon enorm.
Renate Tewes
Kapitel 6. Communication Center im Krankenhaus
Zusammenfassung
Communication Center sind insbesondere für größere Kliniken eine hilfreiche Erfindung. Sie fördern das Marketing, stellen hilfreiche Informationen kundengerecht zur Verfügung, dienen der Marktanalyse und sichern Notfall- und Unterstützungsangebote.
Renate Tewes
Kapitel 7. Kommunikationsmodelle
Zusammenfassung
Kommunikationsmodelle sind im beruflichen Alltag eine praxistaugliche und hilfreiche Sache. Deshalb wurden hierzu für eine ganze Reihe besondere Anlässe Modelle von Experten entwickelt, die sich bereits bewährt haben.
Renate Tewes
Kapitel 8. In aller Kürze
Zusammenfassung
Professionelle Kommunikation ist nicht nur ein Faktor für beruflichen Erfolg sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit einer Organisation. Denn unprofessionelle Kommunikation ist kostenintensiv. Missverständnisse, Lästereien, Vorenthalten von Informationen beeinflussen die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter maßgeblich.
Renate Tewes
Backmatter
Metadaten
Titel
Wie bitte?
verfasst von
Renate Tewes
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-66738-5
Print ISBN
978-3-662-66737-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66738-5