Zusammenfassung
Die Thoraxmobilität beeinflusst das Lungenvolumen und seine Funktionalität. Die Stärke der Atemmuskulatur, v. a. das Zwerchfell, ist einer der Faktoren, die die Beweglichkeit des Thorax bestimmen. Dementsprechend kann ein direkter Zusammenhang zwischen Atemmuskelkraft, Thoraxbeweglichkeit und Lungenfunktion bestehen. Mobilität und Flexibilität des Thorax können daher eine Voraussetzung für eine effektive alveoläre Ventilation sein. Maximaler Inspirationsdruck (MIP) und maximaler Exspirationsdruck (MEP) korrelieren signifikant mit der Thoraxmobilität und der Stärke des Zwerchfells. Ungünstige MIP und MEP sind Prädiktoren für einen ineffizienten Husten und damit eine ineffiziente Atemwegsreinigung. Dies bedeutet, dass eine verminderte Thoraxmobilität für eine effektive Sekretolyse und Sekrettransport von Bedeutung ist.