Zusammenfassung
Der Beitrag stellt wichtige theoretische Grundlagen von Simulationen und Skilltrainings in der beruflichen Pflege- und Gesundheitsbildung vor, die ein vertieftes Verständnis dieser Methoden ermöglichen und deren Planung, Durchführung und Reflexion in der Praxis erleichtern. Die Grundlagen beziehen sich auf Instruktion und Konstruktion, die Lehr-, Lernziel- und kompetenzorientierte Didaktik, die Theorie des situierten Lernens bzw. der situierten Kognition sowie auf Feedback, Reflexion und Debriefing. Alle Lehr-Lerntheorien werden mit einer kurzen Beschreibung ihres historischen Hintergrunds und einer Zusammenfassung ihrer zentralen Grundlagen und Konzepte eingeführt. Es folgen exemplarische Anwendungsmöglichkeiten in Simulationen und Skilltrainings, wobei konkrete Praxisbeispiele ebenso wie empirische Forschungsbefunde thematisiert werden. Besondere Herausforderungen und Schlussfolgerungen zeigen Fallstricke und Lösungen für die praktische Umsetzung auf.