Hintergrund
Methodik
Ergebnisse
Grunddaten
Qualifikation/Beschäftigung | Teilnehmende (n) | Teilnehmende (%) |
---|---|---|
Rettungshelfer/-in | 1 | 0,1 |
Nebenamtlich | 1 | 100 |
Rettungssanitäter/-in | 123 | 12,0 |
Nebenamtlich | 35 | 28,5 |
Hauptamtlich | 93 | 75,6 |
Abteilungsleiter/-in Rettungsdienst | 2 | 1,6 |
Rettungsassistent/-in | 36 | 3,5 |
Nebenamtlich | 13 | 36,1 |
Hauptamtlich | 22 | 61,1 |
Keine Angabe | 1 | 2,8 |
Lehrrettungsassistent/-in | 6 | 0,6 |
Nebenamtlich | 2 | 33,3 |
Hauptamtlich | 4 | 66,7 |
Abteilungsleiter/-in Rettungsdienst | 1 | 16,7 |
Notfallsanitäter/-in | 510 | 49,9 |
Nebenamtlich | 69 | 13,5 |
Hauptamtlich | 450 | 88,2 |
Abteilungsleiter/-in Rettungsdienst | 14 | 2,7 |
Keine Angabe | 2 | 0,4 |
Notfallsanitäter/-in mit Weiterbildung Praxisanleiter/-in | 308 | 30,1 |
Nebenamtlich | 36 | 11,7 |
Hauptamtlich | 264 | 85,7 |
Abteilungsleiter/-in Rettungsdienst | 20 | 6,5 |
Keine Angabe | 7 | 2,3 |
Assistenzarzt/-ärztin | 9 | 0,9 |
Hauptamtlich | 1 | 11,1 |
Notarzt/-ärztin | 8 | 88,9 |
Keine Angabe | 1 | 11,1 |
Facharzt/-ärztin | 30 | 2,9 |
Hauptamtlich | 2 | 6,7 |
Notarzt/-ärztin | 27 | 90,0 |
Leitender Notarzt/-ärztin | 11 | 36,7 |
Telenotarzt/-ärztin | 8 | 26,7 |
Ärztliche(r) Leiter/-in Rettungsdienst | 2 | 6,7 |
Gesamt | 1023 | 100 |
Bundesland | Anteil Rettungsdienstbereiche mit TNA-System (n) | |||
---|---|---|---|---|
Kein | In Teilbereichen | Als Pilotprojekt | Als Regelbetrieb | |
Baden-Württemberg | 100 % (42) | – | – | – |
Bayern | 98,4 % (63) | – | 1,6 % (1) | – |
Berlin | – | – | – | 100 % (1) |
Brandenburg | 81,8 % (9) | – | 18,2 % (2) | – |
Bremen | – | 100 % (1) | – | – |
Hamburg | 100 % (1) | – | – | – |
Hessen | 79,2 % (19) | – | 20,8 % (5) | – |
Mecklenburg-Vorpommern | 71,4 % (5) | – | – | 28,6 % (2) |
Niedersachsen | 87,1 % (27) | 6,5 % (2) | 6,5 % (2) | – |
Nordrhein-Westfalen | 80,0 % (36) | 13,3 % (6) | 4,4 % (2) | 2,2 % (1) |
Rheinland-Pfalz | 92,3 % (24) | 7,7 % (2) | – | – |
Saarland | 100 % (3) | – | – | – |
Sachsen | 100 % (12) | – | – | – |
Sachsen-Anhalt | 100 % (13) | – | – | – |
Schleswig-Holstein | 91,7 % (11) | 8,3 % (1) | – | – |
Thüringen | 87,5 % (7) | – | 12,5 % (1) | – |
Gesamt bundesweit | 90,3 % (270) | 4,0 % (12) | 4,0 % (13) | 1,3 % (4) |
Sachstand Deutschland
Ausgestaltung bisheriger TNA-Systeme | Anteil der Angaben (%) |
---|---|
Von wo aus ist der Telenotarzt tätig? | |
Leitstelle | 41 |
Klinik | 28 |
Praxis | 4 |
Mobiles Hintergrundsystem | 28 |
Welche technischen Kommunikationsmittel stehen dem TNA zur Verfügung? (Mehrfachauswahl) | |
Telefon | 100 |
Sonstige Sprechverbindung | 38 |
Videotelefonie | 43 |
Monitor-Livedaten Übertragung | 83 |
Bodycam | 14 |
Videokamera in der Decke des RTW | 45 |
Sonstiges | 21 |
Welche Kommunikationstechnik findet in Ihrem TNA-System regelhaft Anwendung? (Mehrfachauswahl) | |
Telefon | 90 |
Sonstige Sprechverbindung | 21 |
Videotelefonie | 31 |
Monitor-Livedaten Übertragung | 72 |
Bodycam | 4 |
Videokamera in der Decke des RTW | 35 |
Sonstiges | 17 |
Wie wird das TNA-System bei Einsätzen ohne primäre NA-Indikation genutzt? | |
Es gibt keine Standardarbeitsanweisungen, der TNA wird daher regelhaft kontaktiert | 4 |
Es gibt umfängliche Standardarbeitsanweisungen, additiv kann ein TNA bei Problemen kontaktiert werden | 76 |
Bei Einsätzen mit NA-Nachforderung überbrückt der TNA immer die Zeit bis zum Eintreffen des realen NA | 7 |
Sonstiges | 14 |
Wie wird das TNA-System bei Einsätzen mit primärer NA-Indikation genutzt? (Mehrfachauswahl) | |
Unkompliziert gemeldete Notrufe mit NA-Indikation werden regulär vom TNA abgedeckt. Mitalarmierung physischer NA nur in komplizierten Fällen | 24 |
Auch kompliziert gemeldete Notrufe mit NA-Indikation werden regulär vom TNA abgedeckt, ggf. Nachforderung physischer NA | 4 |
Bei primärer NA-Indikation immer Einbindung von TNA und NA | 7 |
TNA kann sich als Supervisor jederzeit selbstständig in Einsätze einbinden | 0 |
Vor Ort befindlicher NA kann sich vom TNA auf Anforderung unterstützen lassen | 66 |
Sonstiges | 31 |
Wie wird das TNA-System beim Intensivtransport (Sekundärtransport) genutzt? (Mehrfachauswahl) | |
NA-Indikationsprüfung durch TNA vor dem Transport | 41 |
TNA begleitet in Ausnahmefällen Sekundärtransporte | 10 |
TNA begleitet regelhaft (statt eines physischen NA) einfache Sekundärtransporte | 31 |
TNA begleitet regelhaft (statt eines physischen NA) auch komplexe Sekundärtransporte | 4 |
TNA wird im Rahmen von Intensivtransporten nicht eingesetzt | 48 |
Art und Weise des Vorgehens | Durchführung der Maßnahme durch RTW-Besatzung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
i.v.-Analgesie | Glukose bei Hypoglykämie | ASS bei ACS ohne ST-Hebung | Antihypertensiva bei hypertensiver Krise | Versorgung/Transport bei „stroke“ | ||||||
TNA-System vorhanden | Ja (128) | Nein (856) | Ja (128) | Nein (856) | Ja (128) | Nein (856) | Ja (128) | Nein (856) | Ja (128) | Nein (856) |
Nach SAA ohne NA/TNA | 44,5 % | 43,9 % | 60,9 % | 60,8 % | 30,5 % | 13,5 % | 45,3 % | 31,9 % | 65,6 % | 69,3 % |
Nach SAA ohne NA mit TNA-Einbindung bei Bedarf | 18,6 % | – | 21,1 % | – | 18,8 % | – | 17,2 % | – | 18,0 % | – |
Nach SAA ohne NA mit regelhafter TNA-Einbindung | 13,3 % | – | 4,7 % | – | 11,7 % | – | 17,2 % | – | 6,3 % | – |
Nach SAA mit NA-Nachforderung ohne TNA | 12,5 % | 27,8 % | 10,2 % | 25,9 % | 26,6 % | 48,2 % | 10,9 % | 28,4 % | 7,0 % | 8,1 % |
Nach SAA mit NA-Nachforderung und TNA | 3,1 % | – | 0,8 % | – | 7,8 % | – | 3,9 % | – | 0,8 % | – |
Ohne SAA ohne NA/TNA | 0,8 % | 2,6 % | 0,8 % | 3,0 % | – | 1,2 % | – | 3,4 % | 2,3 % | 17,2 % |
Ohne SAA mit NA-Nachforderung | 0,8 % | 8,5 % | – | 2,2 % | – | 11,5 % | 1,6 % | 11,7 % | – | 2,0 % |
Grundsätzlich nicht | 0,8 % | 8,9 % | – | 1,6 % | 3,1 % | 23,1 % | 2,3 % | 21,5 % | – | 0,7 % |
Sonstiges | 5,5 % | 8,3 % | 1,6 % | 6,4 % | 1,6 % | 2,5 % | 1,6 % | 3,2 % | – | 2,8 % |
Typische Einsatzszenarien
Einschätzung | TNA-System vorhanden (n = 137) | Kein TNA-System (n = 742)a | p‑Wert |
---|---|---|---|
TNA kann mein Wissen verbessern | 2,00 ± 1,40 | 2,36 ± 1,33 | 0,004 |
TNA kann meine Fertigkeiten verbessern | 2,44 ± 1,50 | 2,83 ± 1,50 | 0,005 |
TNA gibt Rechtssicherheit | 2,12 ± 1,56 | 2,42 ± 1,55 | 0,039 |
TNA soll nur die Zeit bis zum physischen NA überbrücken | 4,43 ± 1,60 | 4,22 ± 1,62 | 0,127 |
TNA soll den physischen NA komplett ersetzen | 4,43 ± 1,56 | 4,27 ± 1,67 | 0,319 |
Sinnhaftigkeit eines TNA-Systems | 1,80 ± 1,35 | 2,44 ± 1,40 | < 0,0001 |
Persönliche Einschätzungen zu TNA-Systemen
Diskussion
Limitationen
Fazit für die Praxis
-
Aus dem bundesdeutschen Rettungsdienst (RD) werden durch die Teilnehmer aus rund neun von zehn der rückgemeldeten Rettungsdienstbereiche (RDB) noch keine etablierten Telenotarzt(TNA)-Systeme berichtet.
-
Die vorhandenen Systeme sind dabei hinsichtlich Organisation, technischer Ausgestaltung und Einsatzindikationen eher heterogen aufgestellt.
-
Diese Heterogenität setzt sich auch in Bezug auf das Vorhandensein von Standardarbeitsanweisungen (SAA) und deren Ausgestaltung fort.
-
RDB mit TNA-System verfügen häufiger über SAA als RDB ohne TNA, sodass einzelne Maßnahmen durch Rettungswagen(RTW)-Besatzungen häufiger durchgeführt werden.
-
Die Einbindung eines TNA wird vonseiten des RD-Personals mehrheitlich als sinnvoll erachtet.
-
Die große Heterogenität sowohl im Ausbaustand von TNA-Systemen wie auch in den SAA für Rettungsfachpersonal, sowohl innerhalb einzelner Bundesländer wie auch zwischen allen Bundesländern, zeigt Qualitätsunterschiede in der rettungsdienstlichen Notfallversorgung auf, die dringend im Sinne einheitlich hoher Standards korrigiert werden sollten.