Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Stichprobenverfahren und Stichprobengröße

verfasst von : Valentin Ritschl, Tanja Stamm

Erschienen in: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gut gewählte Stichprobenverfahren und ausreichende Stichprobengrößen bestimmen wesentlich das Ergebnis der eigenen Forschungsprojekte mit. Die erhobenen Daten können nur so gut sein wie die Datenquellen – selbst die ausgefeilteste Datenanalyse kann ungünstige Daten nur bedingt verbessern. In diesem Kapitel werden die Grundzüge ausgewählter Formen des Stichprobenverfahrens beschrieben sowie die Rahmen der Stichprobengrößen diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation, 4. Aufl. Springer, Heidelberg Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluation, 4. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Creswell JW (2012) Qualitative inquiry and research design: choosing among five approaches, 3. Aufl. Sage, Los Angeles Creswell JW (2012) Qualitative inquiry and research design: choosing among five approaches, 3. Aufl. Sage, Los Angeles
Zurück zum Zitat DePoy E, Gitlin LN (2005) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 3. Aufl. Elsevier Mosby, St. Louis DePoy E, Gitlin LN (2005) Introduction to research: understanding and applying multiple strategies, 3. Aufl. Elsevier Mosby, St. Louis
Zurück zum Zitat Judd RC (1972) Use of Delphi methods in higher education. Tech Forecast Soc Change 4(2):173–186 Judd RC (1972) Use of Delphi methods in higher education. Tech Forecast Soc Change 4(2):173–186
Zurück zum Zitat Krippendorff K (2012) Content analysis: an introduction to its methodology. Sage, Los Angeles Krippendorff K (2012) Content analysis: an introduction to its methodology. Sage, Los Angeles
Zurück zum Zitat LoBiondo-Wood G, Haber J (2001) Pflegeforschung: Methoden – Bewertung – Anwendung, 2. Aufl. Elsevier, München LoBiondo-Wood G, Haber J (2001) Pflegeforschung: Methoden – Bewertung – Anwendung, 2. Aufl. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Smith JA (2004) Reflecting on the development of interpretative phenomenological analysis and its contribution to qualitative research in psychology. Qual Res Psychol 1(1):39–54 Smith JA (2004) Reflecting on the development of interpretative phenomenological analysis and its contribution to qualitative research in psychology. Qual Res Psychol 1(1):39–54
Zurück zum Zitat Tabachnick BG, Fidell LS (2014) Using multivariate statistics, 6. Aufl. Pearson, Harlow Tabachnick BG, Fidell LS (2014) Using multivariate statistics, 6. Aufl. Pearson, Harlow
Metadaten
Titel
Stichprobenverfahren und Stichprobengröße
verfasst von
Valentin Ritschl
Tanja Stamm
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66501-5_5