Zusammenfassung
Selbstmanagement beinhaltet alle Aktivitäten und Bemühungen, welche Menschen mit chronischen Erkrankungen unternehmen, um mit der eigenen Erkrankung, ihren Symptomen, der Behandlung und den damit zusammenhängenden Änderungen der Lebensumstände umzugehen. Interventionen zur Förderung des Selbstmanagements zielen darauf ab, dass Menschen selbstständig und unabhängig leben können und ihre Abhängigkeit vom Gesundheitsversorgungssystem abnimmt. In Studien konnte gezeigt werden, dass Selbstmanagement-Interventionen die Lebensqualität der Betroffenen steigert sowie den Gebrauch von Gesundheitsdienstleistungen senkt. In der physiotherapeutischen Behandlung kann dies u. a. über vier Prinzipien geschehen: 1) Empathie zeigen, 2) Diskrepanz erzeugen, 3) flexibler Umgang mit Widerstand, 4) Selbstwirksamkeit stärken. Das renommierteste Selbstmanagement-Programm für COPD „Living well with COPD“ wurde in Kanada entwickelt, auf den kulturellen Kontext vieler Länder angepasst und implementiert.