Zusammenfassung
Die Atmung ist ein überlebenswichtiger Prozess, der Sauerstoff (O2) von der Umgebungsluft zu den Zellen der Organe befördert, wo dieser für Zellprozesse benötigt wird. O2 wird im Blut mittels Erythrozyten und frei im Blutplasma transportiert. Die Blutgasanalyse lässt eine Bestimmung dieser beiden O2-Mengen zu, die als Sauerstoffsättigung und Sauerstoffpartialdruck gemessen werden können. Eine verminderte O2-Versorgung (Hypoxämie) kann auf Basis einer Hypoventilation, V/Q-Mismatch, Shunts, Diffusionsstörung oder vermindertem O2-Gehalts in der Einatemluft entstehen. Das Erkennen einer Hypoxämie und die adäquate Versorgung mit O2-Gabe ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Therapie und Rehabilitation. Ebenso ist die Atmung eines der Kompensationssysteme des Säure-Basen-Haushaltes, der für das Gleichgewicht (Homöostase) für Zellprozesse sorgt. Dieses kann mittels pH-Wert, Kohlendioxidpartialdruck, Bikarbonat und dem Basenüberschuss beurteilt und klinisch beobachtet werden.