Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Qualitätssicherung in der Stimmtherapie

verfasst von : Anna Teufel-Dietrich

Erschienen in: Stimmtherapie mit Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zur Qualitätssicherung in der Stimmtherapie trägt u. a. auch das Clinical Reasoning bei. Therapeutinnen wenden bei der klinischen Arbeit zahlreiche Denk- und Entscheidungsprozesse an. Sie nutzen dafür ihr Fachwissen, ihre therapeutische Erfahrung, ihre kognitiven und didaktischen Fähigkeiten sowie ihre ethischen Wertvorstellungen. Diese vielfältigen Prozesse können anhand des Clinical Reasonings bewusst gemacht, beschrieben und (interdisziplinär) kommuniziert werden. Auch die Evidenzbasierte Praxis (EBP) leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Medizin. In der stimmtherapeutischen Praxis existiert aktuell eine Vielzahl an Methoden. Die Stimmtherapeutin muss also die schwierige Aufgabe lösen, eine Methode auszuwählen, die den größten therapeutischen Erfolg verspricht. Die Kriterien der Evidenzbasierten Praxis unterstützen die Therapeutin in dieser Entscheidung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bassiouny S (1998) Efficacy of the accent method of voice therapy. Folia Phoniatr Logop 50:146–164CrossRefPubMed Bassiouny S (1998) Efficacy of the accent method of voice therapy. Folia Phoniatr Logop 50:146–164CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Beushausen U (2013b) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. Elsevier, London Beushausen U (2013b) Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. Elsevier, London
Zurück zum Zitat Beushausen U, Walter W (2010) Clinical Reasoning in der Logopädie; Therapeutische Entscheidungsfindung. Forum Logop 24:30–37 Beushausen U, Walter W (2010) Clinical Reasoning in der Logopädie; Therapeutische Entscheidungsfindung. Forum Logop 24:30–37
Zurück zum Zitat Cochrane AL (1999) Effectiveness and efficiency; random reflections on health services. Royal Society of Medicine Press, London (Erstveröffentlichung 1972) Cochrane AL (1999) Effectiveness and efficiency; random reflections on health services. Royal Society of Medicine Press, London (Erstveröffentlichung 1972)
Zurück zum Zitat Dollaghan CA (2007) The handbook for evidence-based practice in communication disorders. Brookes, Baltimore Dollaghan CA (2007) The handbook for evidence-based practice in communication disorders. Brookes, Baltimore
Zurück zum Zitat Granqvist S, Simberg S, Hertegard S, Holmqvist S, Larsson H, Lindestad P-A, Sodersten M, Hammarberg B (2015) Resonance tube phonation in water: high speed imaging, electroglottographic and oral pressure observations of vocal fold vibrations – a pilot study. Logop Phoniatr Voco 40:113–121. https://doi.org/10.3109/14015439.2014.913682CrossRef Granqvist S, Simberg S, Hertegard S, Holmqvist S, Larsson H, Lindestad P-A, Sodersten M, Hammarberg B (2015) Resonance tube phonation in water: high speed imaging, electroglottographic and oral pressure observations of vocal fold vibrations – a pilot study. Logop Phoniatr Voco 40:113–121. https://​doi.​org/​10.​3109/​14015439.​2014.​913682CrossRef
Zurück zum Zitat Guzman M, Calvache C, Romero L, Munoz D, Olavarria C, Madrid S, Leiva M, Bortnem C, Pino J (2015) Do different semi-occluded voice exercises affect vocal fold adduction differently in subjects diagnosed with hyperfunctional dysphonia? Folia Phoniatr Logo (IALP) 67:68–75. https://doi.org/10.1159/000437353CrossRef Guzman M, Calvache C, Romero L, Munoz D, Olavarria C, Madrid S, Leiva M, Bortnem C, Pino J (2015) Do different semi-occluded voice exercises affect vocal fold adduction differently in subjects diagnosed with hyperfunctional dysphonia? Folia Phoniatr Logo (IALP) 67:68–75. https://​doi.​org/​10.​1159/​000437353CrossRef
Zurück zum Zitat Klemme B, Siegmann G, Köster J (Hrsg) (2015) Clinical Reasoning; Therapeutische Denkprozesse lernen. Thieme, Stuttgart Klemme B, Siegmann G, Köster J (Hrsg) (2015) Clinical Reasoning; Therapeutische Denkprozesse lernen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Neumann K, Euler H, Osma-Ruiz V, Saenz-Lechon N, Gutierrez-Arriola J, Fraile R (2013) Evidenzbasierte Therapie von Stimmstörungen (20.–22.09.2013), Bochum Neumann K, Euler H, Osma-Ruiz V, Saenz-Lechon N, Gutierrez-Arriola J, Fraile R (2013) Evidenzbasierte Therapie von Stimmstörungen (20.–22.09.2013), Bochum
Zurück zum Zitat Nguyen DD, Kenny DT (2009) Randomized controlled trial of vocal function exercises on muscle tension dysphonia in Vietnamese female teachers. J Otolaryngol-Head Neck 38:261–278 Nguyen DD, Kenny DT (2009) Randomized controlled trial of vocal function exercises on muscle tension dysphonia in Vietnamese female teachers. J Otolaryngol-Head Neck 38:261–278
Zurück zum Zitat Rohmert W (1989) Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings; Ein Leser-Service der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Schmidt, Köln Rohmert W (1989) Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings; Ein Leser-Service der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Schmidt, Köln
Zurück zum Zitat Spiecker-Henke M (2014) Leitlinien der Stimmtherapie. Thieme, StuttgartCrossRef Spiecker-Henke M (2014) Leitlinien der Stimmtherapie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Spiess G (1916) Kurze Anleitung zur Erlernung einer richtigen Tonbildung in Sprache und Gesang. Alt, Frankfurt am Main Spiess G (1916) Kurze Anleitung zur Erlernung einer richtigen Tonbildung in Sprache und Gesang. Alt, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung in der Stimmtherapie
verfasst von
Anna Teufel-Dietrich
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66009-6_12