Zusammenfassung
Zur Qualitätssicherung in der Stimmtherapie trägt u. a. auch das Clinical Reasoning bei. Therapeutinnen wenden bei der klinischen Arbeit zahlreiche Denk- und Entscheidungsprozesse an. Sie nutzen dafür ihr Fachwissen, ihre therapeutische Erfahrung, ihre kognitiven und didaktischen Fähigkeiten sowie ihre ethischen Wertvorstellungen. Diese vielfältigen Prozesse können anhand des Clinical Reasonings bewusst gemacht, beschrieben und (interdisziplinär) kommuniziert werden. Auch die Evidenzbasierte Praxis (EBP) leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Medizin. In der stimmtherapeutischen Praxis existiert aktuell eine Vielzahl an Methoden. Die Stimmtherapeutin muss also die schwierige Aufgabe lösen, eine Methode auszuwählen, die den größten therapeutischen Erfolg verspricht. Die Kriterien der Evidenzbasierten Praxis unterstützen die Therapeutin in dieser Entscheidung.