Zusammenfassung
Die psychosoziale Betreuung von Sterbenden und Angehörigen ist ein wichtiger Teil der Begleitung. Wenn ein Mensch schwer erkrankt, wird nicht nur sein Leben aus einem vertrauten Lebensgefüge, -rhythmus und -gefühl herausgerissen. Auch seine Angehörigen sind betroffen und werden fortan mit neuen Aufgaben konfrontiert, denn in gleicher Weise gerät auch ihr Lebensgefüge ins Wanken. Nicht nur der schwer erkrankte Mensch benötigt Hilfe, sondern oft auch seine Familie und nahen Angehörigen. Spiritualität und Seelsorge sind Bausteine, die für einen Sterbenden oft an Bedeutung gewinnen, daher werden auch diese Bereiche in Verbindung mit Palliative Care betrachtet. Wenn für eine gute Palliativ- und Hospizversorgung die Bedürfnisse der Patienten und die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Fokus stehen, ist Soziale Arbeit unverzichtbarer Bestandteil. Auf wesentliche kulturelle Unterschiede des Sterbeprozesses wird näher im Unterkapitel 4.2 eingegangen.