Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Prüfen und Bewerten in Gesundheitsfachberufen

verfasst von : Jörg Schmal

Erschienen in: Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lehrenden in Gesundheitsfachberufen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Leistungsüberprüfung zur Verfügung. Es werden schriftliche von mündlichen und praktischen unterschieden. Zu den schriftlichen zählen zum einen die Klausur und zum anderen die Hausarbeit. Mündliche Methoden zur Leistungsüberprüfung sind die beruflich simulierte Rollensequenz, die Präsentation oder die klassische mündliche Prüfung. Praktische Methoden zur Leistungsüberprüfung sind die Simulation und die praktische Prüfung im Praxisfeld. Lehrende tragen einen bedeutenden Teil dazu bei, die Prüfungsangst ihrer Lernenden zu reduzieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker S, Choroba D (2008) Mutig neue Wege gehen. Präsentation als Prüfungsform. PADUA 3(5):26–31 Becker S, Choroba D (2008) Mutig neue Wege gehen. Präsentation als Prüfungsform. PADUA 3(5):26–31
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z.f.Päd 39(2): 223–238 Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z.f.Päd 39(2): 223–238
Zurück zum Zitat Eberhardt D (2007) Spielend der Prüfung begegnen. Theaterpädagogik in der Prüfungsvorbereitung. PADUA 2(5):30–35 Eberhardt D (2007) Spielend der Prüfung begegnen. Theaterpädagogik in der Prüfungsvorbereitung. PADUA 2(5):30–35
Zurück zum Zitat Hecke M (2014) Sind (Schul-)Noten gerecht? Ethische Betrachtung des klassischen pädagogischen Bewertungssystems. PADUA 9(2):112–115CrossRef Hecke M (2014) Sind (Schul-)Noten gerecht? Ethische Betrachtung des klassischen pädagogischen Bewertungssystems. PADUA 9(2):112–115CrossRef
Zurück zum Zitat KMK Kultusminister Konferenz (Hrsg) (1983) Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung (Notenbildungsverordnung, NVO). 5.Mai 1983 KMK Kultusminister Konferenz (Hrsg) (1983) Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung (Notenbildungsverordnung, NVO). 5.Mai 1983
Zurück zum Zitat Knigge-Demal B (2001) Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. In: Sieger M (Hrsg) Pflegepädagogik: Handbuch zur beruflichen Bildung. Huber, Bern, S 41–55 Knigge-Demal B (2001) Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. In: Sieger M (Hrsg) Pflegepädagogik: Handbuch zur beruflichen Bildung. Huber, Bern, S 41–55
Zurück zum Zitat Krieg M, Kreis A (2014) Reflexion in Mentoringgesprächen – ein Mythos? ZFHE 9(1):103–117CrossRef Krieg M, Kreis A (2014) Reflexion in Mentoringgesprächen – ein Mythos? ZFHE 9(1):103–117CrossRef
Zurück zum Zitat Kühn-Hempe C (2008) Handlungskompetenzen erfolgreich überprüfen. Die Schwest Der Pfl 47(1):74–77 Kühn-Hempe C (2008) Handlungskompetenzen erfolgreich überprüfen. Die Schwest Der Pfl 47(1):74–77
Zurück zum Zitat Mayrhofer B, Knöll K (2020) Stress als Chance: Mit Prüfungsangst umgehen. Pflegezeitschrift 73(4):44–47CrossRef Mayrhofer B, Knöll K (2020) Stress als Chance: Mit Prüfungsangst umgehen. Pflegezeitschrift 73(4):44–47CrossRef
Zurück zum Zitat Melrose S (2017) Pass/fail and discretionary grading: a snapshot of their influences on learning. Open J Nurs 7(2):185–192CrossRef Melrose S (2017) Pass/fail and discretionary grading: a snapshot of their influences on learning. Open J Nurs 7(2):185–192CrossRef
Zurück zum Zitat Metzger C, Nüesch C (2004) Fair prüfen. Ein Qualitätsleitfaden für Prüfende an Hochschulen. Universität St. Gallen Metzger C, Nüesch C (2004) Fair prüfen. Ein Qualitätsleitfaden für Prüfende an Hochschulen. Universität St. Gallen
Zurück zum Zitat Schendel M (2006) Angst essen Wissen auf. Prüfungsangst (Teil 1). PADUA 1(5):45–51 Schendel M (2006) Angst essen Wissen auf. Prüfungsangst (Teil 1). PADUA 1(5):45–51
Zurück zum Zitat Schendel M (2007) Angst essen Wissen auf. Prüfungsangst (Teil 2). PADUA 2(1):48–53 Schendel M (2007) Angst essen Wissen auf. Prüfungsangst (Teil 2). PADUA 2(1):48–53
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2005) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart Schewior-Popp S (2005) Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2007) Handlungspläne. Strukturiertes praktisches Lernen. PADUA 2(4):34–37 Schewior-Popp S (2007) Handlungspläne. Strukturiertes praktisches Lernen. PADUA 2(4):34–37
Zurück zum Zitat Schlegel C (2018) OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung. Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen. Springer, Berlin Schlegel C (2018) OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung. Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Schmal J (2022) Aufbauwissen Pflege. Berufliches Selbstverständnis. München, Elsevier Schmal J (2022) Aufbauwissen Pflege. Berufliches Selbstverständnis. München, Elsevier
Zurück zum Zitat Schneider K (2011) Praktische Prüfungen – Eine Herausforderung für Lehrende und Lernende. Nachweis beruflicher Handlungskompetenz in einer realen Pflegesituation. PADUA 6(1): 24–27 Schneider K (2011) Praktische Prüfungen – Eine Herausforderung für Lehrende und Lernende. Nachweis beruflicher Handlungskompetenz in einer realen Pflegesituation. PADUA 6(1): 24–27
Zurück zum Zitat Schwandt C, Rösch M, Huschka S (2008) Kompetenz in Aktion. Beratungs- und Anleitungskompetenz prüfen. PADUA 3(1):33–37 Schwandt C, Rösch M, Huschka S (2008) Kompetenz in Aktion. Beratungs- und Anleitungskompetenz prüfen. PADUA 3(1):33–37
Zurück zum Zitat Thomas LJ, Revell SH (2016) Resilience in nursing students: an integrative review. Nurse Educ Today 36:457–462CrossRefPubMed Thomas LJ, Revell SH (2016) Resilience in nursing students: an integrative review. Nurse Educ Today 36:457–462CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wieland M (2007) Vom Wissen zum Können. Praktische Prüfungen im Problembasierten Lernen. PADUA 2(5):27–29 Wieland M (2007) Vom Wissen zum Können. Praktische Prüfungen im Problembasierten Lernen. PADUA 2(5):27–29
Metadaten
Titel
Prüfen und Bewerten in Gesundheitsfachberufen
verfasst von
Jörg Schmal
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66345-5_9