Zusammenfassung
Die PNF-Therapie steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation, das heißt, dass das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln durch Anregung der Propriozeptoren (Sinnesorgane, welche die Körperpositionen und Gelenkstellungen im Raum wahrnehmen können) gefördert wird. PNF orientiert sich an den Ressourcen des Patienten und setzt diese gezielt zur Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle ein. Die Methode ist in den 1940er Jahren am Kaiser Institut in Washington D.C. von Hermann Kabat M.D. und M. Knott PT. entwickelt worden, um Patienten mit neurologischen Erkrankungen zu behandeln.