Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Praktischer Unterricht

verfasst von : Jörg Schmal

Erschienen in: Unterrichten und Präsentieren in Gesundheitsfachberufen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Gestaltung praktischer Lehr-Lerneinheiten kann sowohl am Lernort Schule als auch am Lernort Praxis stattfinden. Am Lernort Schule ist das Lernen in Skills-Labs zur Ausprägung einer Handlungskompetenz ein zukunftsweisender Ansatz. Am Lernort Praxis kann z. B. eine Gruppenanleitung, die Etablierung von Lernaufgaben oder das Modeling mit Metalog dem Lerngewinn zuträglich sein. Zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten steht z. B. die 4-Schritt-Methode nach Peyton oder das Konzept Cognitive Apprenticeship zur Verfügung. Bei der Gestaltung praktischer Lehr-Lerneinheiten gilt es stets den Theorie-Praxis-Transfer zu berücksichtigen. Eine gelingende Lernortkooperation ist Grundvoraussetzung für nachhaltiges Lernen.
Fußnoten
1
In der Literatur vertreten sind auch Modelle mit weniger und solche mit mehr Phasen. Hier wird eine Syntheseleistung vorgenommen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amberger S, Schura A (2014) „Dann hat’s Klick gemacht“ Erfahrungsbericht über die Erprobung von Modelling mit Metalog – Eine Ermutigung zur Nutzung von Anleitungsmethoden. PADUA 9(3):153–157CrossRef Amberger S, Schura A (2014) „Dann hat’s Klick gemacht“ Erfahrungsbericht über die Erprobung von Modelling mit Metalog – Eine Ermutigung zur Nutzung von Anleitungsmethoden. PADUA 9(3):153–157CrossRef
Zurück zum Zitat Bachmann M (2015) Wenn Simulieren zum Ernstfall wird. PADUA 10(3):171–173CrossRef Bachmann M (2015) Wenn Simulieren zum Ernstfall wird. PADUA 10(3):171–173CrossRef
Zurück zum Zitat Bias GCS, Agostinho LS, Coutinho RP, Barbosa GS (2016) Simulation in emergency nursing education: an integrative review. J Nurs Educ Pract 6(12):12–17 Bias GCS, Agostinho LS, Coutinho RP, Barbosa GS (2016) Simulation in emergency nursing education: an integrative review. J Nurs Educ Pract 6(12):12–17
Zurück zum Zitat Bindl K (2014) Wir brauchen eine neue Lernkultur Innovative Praxisanleitung. Die Schwester Der Pfleger 53(9):920–923 Bindl K (2014) Wir brauchen eine neue Lernkultur Innovative Praxisanleitung. Die Schwester Der Pfleger 53(9):920–923
Zurück zum Zitat Bjork IT, Christiansen B, Havnes A, Hessevaagbakke E (2015) Exploring the black box of practical skill learning in the clinical skills center. J Nurs Educ Pract 5(11):131–138 Bjork IT, Christiansen B, Havnes A, Hessevaagbakke E (2015) Exploring the black box of practical skill learning in the clinical skills center. J Nurs Educ Pract 5(11):131–138
Zurück zum Zitat Blank A, Fischbock F (2010) Examiniert auf Probe. Ein Erfahrungsbericht zur Implementierung einer Schülerstation. PADUA 5(2):32–35 Blank A, Fischbock F (2010) Examiniert auf Probe. Ein Erfahrungsbericht zur Implementierung einer Schülerstation. PADUA 5(2):32–35
Zurück zum Zitat Blessing C, Heinrichs W (2011) Lernen am Patientensimulator. PflegenIntensiv 2:41--43 Blessing C, Heinrichs W (2011) Lernen am Patientensimulator. PflegenIntensiv 2:41--43
Zurück zum Zitat Breuer G, Fichtner A (2013) Lernen im Vollzug: der Erwerb praktischer Fertigkeiten. In: St.Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 71–76 Breuer G, Fichtner A (2013) Lernen im Vollzug: der Erwerb praktischer Fertigkeiten. In: St.Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 71–76
Zurück zum Zitat Briese V (2018) Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem. Pflegedidaktische Konzeption der Praxisanleiterkonferenz. Springer, Berlin Briese V (2018) Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem. Pflegedidaktische Konzeption der Praxisanleiterkonferenz. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Brinker-Meyendriesch E (2006) Konflikte mit System. Luhmann und die Grenzen der Reform. PADUA 1(2):48–52 Brinker-Meyendriesch E (2006) Konflikte mit System. Luhmann und die Grenzen der Reform. PADUA 1(2):48–52
Zurück zum Zitat Brown AM (2015) Simulation in undergraduate mental health nursing education: a literature review. Clin Simul Nurs 11(10):445–449CrossRef Brown AM (2015) Simulation in undergraduate mental health nursing education: a literature review. Clin Simul Nurs 11(10):445–449CrossRef
Zurück zum Zitat Brühlmann J (2010) Modeling mit Metalog in der Praxisausbildung Live-Inszenierung von beruflichem Wissen. Pflegewissenschaft 12(3):133–140 Brühlmann J (2010) Modeling mit Metalog in der Praxisausbildung Live-Inszenierung von beruflichem Wissen. Pflegewissenschaft 12(3):133–140
Zurück zum Zitat Brühlmann J (2011) Modeling mit Metalog macht berufliches Wissen in der Praxis lebendig Wissenstransfer in der Ausbildung. PADUA 6(1):11–16 Brühlmann J (2011) Modeling mit Metalog macht berufliches Wissen in der Praxis lebendig Wissenstransfer in der Ausbildung. PADUA 6(1):11–16
Zurück zum Zitat Brühlmann J (2015) Ausbildungsinhalte im Patientengespräch vermitteln. Pflegezeitschrift 68(7):424–427 Brühlmann J (2015) Ausbildungsinhalte im Patientengespräch vermitteln. Pflegezeitschrift 68(7):424–427
Zurück zum Zitat Burkhardt B (2019) Auszubildende zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Pflegezeitschrift 72(8):23–25CrossRef Burkhardt B (2019) Auszubildende zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Pflegezeitschrift 72(8):23–25CrossRef
Zurück zum Zitat Cant RP, Cooper SJ (2017) The value of simulation-based learning in pre-licensure nurse education: a state-of-the-art review and meta analysis. Nurse Educ Pract 27:45–62PubMedCrossRef Cant RP, Cooper SJ (2017) The value of simulation-based learning in pre-licensure nurse education: a state-of-the-art review and meta analysis. Nurse Educ Pract 27:45–62PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Collins A, Brown JS, Newman SE (1989) Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In: Resnick LB (Hrsg) Knowing, learning and instruction. Erlbaum, Hillsdale, S 453–494 Collins A, Brown JS, Newman SE (1989) Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. In: Resnick LB (Hrsg) Knowing, learning and instruction. Erlbaum, Hillsdale, S 453–494
Zurück zum Zitat Coutinho VRD, Martins JCA, Pereira F (2016) Structured debriefing in nursing simulation: students’ perceptions. J Nurs Educ Pract 6(9):127–134 Coutinho VRD, Martins JCA, Pereira F (2016) Structured debriefing in nursing simulation: students’ perceptions. J Nurs Educ Pract 6(9):127–134
Zurück zum Zitat Czäczine R, Lücke S (2015) Früh Verantwortung übernehmen. Auszubildende leiten eine Station. Die Schwester Der Pfleger 54(12):96–97 Czäczine R, Lücke S (2015) Früh Verantwortung übernehmen. Auszubildende leiten eine Station. Die Schwester Der Pfleger 54(12):96–97
Zurück zum Zitat Dangers J (2009) Pflege verstehen. Steigern Lerntagebücher den Praxis-Theorie-Transfer? PADUA 4(3):39–43 Dangers J (2009) Pflege verstehen. Steigern Lerntagebücher den Praxis-Theorie-Transfer? PADUA 4(3):39–43
Zurück zum Zitat Dummert A (2012) Begleiter mit Führungskompetenz. Die Bedeutung von Leadership in der Praxisanleitung. PADUA 7(3):116–121 Dummert A (2012) Begleiter mit Führungskompetenz. Die Bedeutung von Leadership in der Praxisanleitung. PADUA 7(3):116–121
Zurück zum Zitat Engelien RI, Struksnes S (2015) May I wash you? – learning through experiencing vulnerability and controlled trials. J Nurs Educ Pract 5(1):26–34 Engelien RI, Struksnes S (2015) May I wash you? – learning through experiencing vulnerability and controlled trials. J Nurs Educ Pract 5(1):26–34
Zurück zum Zitat Erlam GD, Smythe L, Wright St Clair V (2017) Simulation is not a pedagogy. Open J Nurs 7(7):779–787CrossRef Erlam GD, Smythe L, Wright St Clair V (2017) Simulation is not a pedagogy. Open J Nurs 7(7):779–787CrossRef
Zurück zum Zitat Fankhauser L et al (2014) Praxisorientierte Lehrmittelreihe „Skills für Hebammen“ – Ein Kooperationsprojekt zweier Deutschschweizer Fachhochschulen. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):55–63 Fankhauser L et al (2014) Praxisorientierte Lehrmittelreihe „Skills für Hebammen“ – Ein Kooperationsprojekt zweier Deutschschweizer Fachhochschulen. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):55–63
Zurück zum Zitat Fichtmüller F (2008) Selbstorganisierte Lernprojekte in der Praxis. Überforderung oder Notwendigkeit? PADUA 3(2):40–45 Fichtmüller F (2008) Selbstorganisierte Lernprojekte in der Praxis. Überforderung oder Notwendigkeit? PADUA 3(2):40–45
Zurück zum Zitat Fichtner A (2013) Lernen für die Praxis: das skills-lab. In: St.Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendungen. Springer, Berlin, S 105–114 Fichtner A (2013) Lernen für die Praxis: das skills-lab. In: St.Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendungen. Springer, Berlin, S 105–114
Zurück zum Zitat Fisher R (2016) Designing the simulation learning environment: an active engagement model. J Nurs Educ Pract 6(3):6–14 Fisher R (2016) Designing the simulation learning environment: an active engagement model. J Nurs Educ Pract 6(3):6–14
Zurück zum Zitat Jenni-Zulliger E, Schlegel C (2012) Validation praktisch anwenden. Ein Seminar mit der Skillslab- und Cognitive-Apprenticeship-Methode (CAS). PADUA 7(3):137–142 Jenni-Zulliger E, Schlegel C (2012) Validation praktisch anwenden. Ein Seminar mit der Skillslab- und Cognitive-Apprenticeship-Methode (CAS). PADUA 7(3):137–142
Zurück zum Zitat Groß V, Kern M, Kerres A, Leitner V, Manhart F (2019) Wie lässt sie die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung weiterentwickeln? In: Lüftl K, Kerres A, Felber B (Hrsg) Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung. Springer, Berlin, S 107–142 Groß V, Kern M, Kerres A, Leitner V, Manhart F (2019) Wie lässt sie die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung weiterentwickeln? In: Lüftl K, Kerres A, Felber B (Hrsg) Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung. Springer, Berlin, S 107–142
Zurück zum Zitat Grube L, Koch S, Morgenstern U (2017) Handlungsorientierte Ausbildung in der Praxis der Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenten. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(3):238–247 Grube L, Koch S, Morgenstern U (2017) Handlungsorientierte Ausbildung in der Praxis der Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenten. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(3):238–247
Zurück zum Zitat Hauck C, Schuster E (2014) Schulstationen – von der Definition zur Handlungsempfehlung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):70–77 Hauck C, Schuster E (2014) Schulstationen – von der Definition zur Handlungsempfehlung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):70–77
Zurück zum Zitat Herold-Majumdar A (2015) Die Welt durch andere Augen sehen. Pflegezeitschrift 68(12):742–745 Herold-Majumdar A (2015) Die Welt durch andere Augen sehen. Pflegezeitschrift 68(12):742–745
Zurück zum Zitat Hood K, Leech M, Cant R, Gilbee A, Baulch J (2014) Transforming nursing education: development and evaluation of interprofessional clinical skills training for students on clinical placement. J Nurs Educ Pract 4(8):97–106 Hood K, Leech M, Cant R, Gilbee A, Baulch J (2014) Transforming nursing education: development and evaluation of interprofessional clinical skills training for students on clinical placement. J Nurs Educ Pract 4(8):97–106
Zurück zum Zitat Hornung K (2020) Teamkompetenz in der Pflegeausbildung entwickeln. Springer, BerlinCrossRef Hornung K (2020) Teamkompetenz in der Pflegeausbildung entwickeln. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Kagermann D (2013) Die Übung macht’s Skills-Lab. Die Schwester Der Pfleger 52(9):924–927 Kagermann D (2013) Die Übung macht’s Skills-Lab. Die Schwester Der Pfleger 52(9):924–927
Zurück zum Zitat Kaiser H (2013) Metakognition – Wo Nachdenken über das Denken besonders nützlich ist. Pflegewissenschaft 15(7–8):434–437 Kaiser H (2013) Metakognition – Wo Nachdenken über das Denken besonders nützlich ist. Pflegewissenschaft 15(7–8):434–437
Zurück zum Zitat Kehrbach A, zu Syn-Wittgenstein F (2007) Konzeptionelle Entwicklung innovativer Hebammenausbildung durch Lernortkooperation. PrInterNet 9(4):228–238 Kehrbach A, zu Syn-Wittgenstein F (2007) Konzeptionelle Entwicklung innovativer Hebammenausbildung durch Lernortkooperation. PrInterNet 9(4):228–238
Zurück zum Zitat Kern A, Montgomery P, Mossey S, Bailey P (2014) Undergraduate nursing students’ belongingness in clinical learning environments: constructivist grounded theory. J Nurs Educ Pract 4(3):133–142 Kern A, Montgomery P, Mossey S, Bailey P (2014) Undergraduate nursing students’ belongingness in clinical learning environments: constructivist grounded theory. J Nurs Educ Pract 4(3):133–142
Zurück zum Zitat Kersting K (2020) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung 2.A. Mabuse, Frankfurt Kersting K (2020) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung 2.A. Mabuse, Frankfurt
Zurück zum Zitat Keuchel R (2006) Miteinander statt nebeneinander. Stand und Perspektiven der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung. PADUA 1(1):6–12 Keuchel R (2006) Miteinander statt nebeneinander. Stand und Perspektiven der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung. PADUA 1(1):6–12
Zurück zum Zitat Kirsten A, Kagermann D (2018) Simulation in der Berufsbildung der Pflege. In: St.Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 445–465 Kirsten A, Kagermann D (2018) Simulation in der Berufsbildung der Pflege. In: St.Pierre M, Breuer G (Hrsg) Simulation in der Medizin. Springer, Berlin, S 445–465
Zurück zum Zitat Knappich T (2018) Wie kann betriebliche Ausbildungsqualität gemessen werden? Pflegezeitschrift 71(12):44–46 Knappich T (2018) Wie kann betriebliche Ausbildungsqualität gemessen werden? Pflegezeitschrift 71(12):44–46
Zurück zum Zitat Küpper A (2020) Berufsverbleib von Auszubildenden in der Pflege. Der Einfluss von Moral Distress und arbeitsbezogenem Kohärenzgefühl. Springer, BerlinCrossRef Küpper A (2020) Berufsverbleib von Auszubildenden in der Pflege. Der Einfluss von Moral Distress und arbeitsbezogenem Kohärenzgefühl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Loewenhardt C et al (2014) Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e. V. – Simulation in der Pflegebildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):64–68 Loewenhardt C et al (2014) Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e. V. – Simulation in der Pflegebildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):64–68
Zurück zum Zitat Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1):43–54 Löwenstein M, Sahmel KH (2013) Innovation der Pflegeausbildung durch Lernportfolios. Pflegewissenschaft 15(1):43–54
Zurück zum Zitat Ludwig I, Umbescheidt R (2014) Dritte Lernortdidaktik in Pflege und Sozialpädagogik – Erfahrungen aus 10 Jahren Umsetzung, Entwicklung & Schulung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):32–36 Ludwig I, Umbescheidt R (2014) Dritte Lernortdidaktik in Pflege und Sozialpädagogik – Erfahrungen aus 10 Jahren Umsetzung, Entwicklung & Schulung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1(1):32–36
Zurück zum Zitat Luhmann N (1987) Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Berlin Luhmann N (1987) Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Mamerow R (2016) Praxisanleitung in der Pflege, 5. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Mamerow R (2016) Praxisanleitung in der Pflege, 5. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Marschelke E (2013) Lerntransfer. Kann man Lerntransfer lehren oder muss man Lerntransfer üben? Bemerkungen zur Theorie. PADUA 8(2):82–84 Marschelke E (2013) Lerntransfer. Kann man Lerntransfer lehren oder muss man Lerntransfer üben? Bemerkungen zur Theorie. PADUA 8(2):82–84
Zurück zum Zitat Marschelke E (2014) Wie man den Abgrund zwischen Theorie und Praxis vermeidet. Pflegezeitschrift 67(2):94–97PubMed Marschelke E (2014) Wie man den Abgrund zwischen Theorie und Praxis vermeidet. Pflegezeitschrift 67(2):94–97PubMed
Zurück zum Zitat Martins JCA, Coutinho VR, Baptista RC, Oliveira LM, Goncalves RF, Paiva LA, Mazzo A, Rodrigues MA, Mendes IAC (2017) Impact of a simulated practice program in the construction of self-confidence for intervention in emergencies and its association with knowledge and performance. J Nurs Educ Pract 7(1):45–50 Martins JCA, Coutinho VR, Baptista RC, Oliveira LM, Goncalves RF, Paiva LA, Mazzo A, Rodrigues MA, Mendes IAC (2017) Impact of a simulated practice program in the construction of self-confidence for intervention in emergencies and its association with knowledge and performance. J Nurs Educ Pract 7(1):45–50
Zurück zum Zitat Maxwell E, Black S, Baillie L (2015) The role of the practice educator in supporting nursing and midwifery students’ clinical practice learning: an appreciative inquiry. J Nurs Educ Pract 5(1):35–45 Maxwell E, Black S, Baillie L (2015) The role of the practice educator in supporting nursing and midwifery students’ clinical practice learning: an appreciative inquiry. J Nurs Educ Pract 5(1):35–45
Zurück zum Zitat Meyenburg-Altwarg (2006) Aufbau und Implementierung einer Modellstation als Verknüpfungselement der theoretischen und praktischen Krankenpflegeausbildung einer Universitätsklinik. PrInterNet 8(12):671–679 Meyenburg-Altwarg (2006) Aufbau und Implementierung einer Modellstation als Verknüpfungselement der theoretischen und praktischen Krankenpflegeausbildung einer Universitätsklinik. PrInterNet 8(12):671–679
Zurück zum Zitat Müller K (2007) Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der praktischen Ausbildung durch den Einsatz von Lernaufgaben. PrInterNet 9(3):149–151 Müller K (2007) Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der praktischen Ausbildung durch den Einsatz von Lernaufgaben. PrInterNet 9(3):149–151
Zurück zum Zitat Müller K (2008) Kompetenz fördern Lernaufgaben in der praktischen Ausbildung. PADUA 3(1):38–43 Müller K (2008) Kompetenz fördern Lernaufgaben in der praktischen Ausbildung. PADUA 3(1):38–43
Zurück zum Zitat Müller U, Soland M (2015a) Schwieriger Drahtseilakt. Pflegezeitschrift 68(5):304–307 Müller U, Soland M (2015a) Schwieriger Drahtseilakt. Pflegezeitschrift 68(5):304–307
Zurück zum Zitat Müller U, Soland M (2015b) Die innere Logik. Pflegezeitschrift 68(10):626–631 Müller U, Soland M (2015b) Die innere Logik. Pflegezeitschrift 68(10):626–631
Zurück zum Zitat Pesl A, Bolleter A, Schill D (2010) Simulation in der Pflegeausbildung. Organisationale und methodische Aspekte der Umsetzung in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Pflegewissenschaft 12(7–8):400–407 Pesl A, Bolleter A, Schill D (2010) Simulation in der Pflegeausbildung. Organisationale und methodische Aspekte der Umsetzung in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Pflegewissenschaft 12(7–8):400–407
Zurück zum Zitat Probst K (2015) Die vier Schülertypen. Pflegezeitschrift 68(1):40–44PubMed Probst K (2015) Die vier Schülertypen. Pflegezeitschrift 68(1):40–44PubMed
Zurück zum Zitat Quernheim G, Keller C (2013) Praxisanleitung. Zur Situation der praktischen Pflegeausbildung – Teil 1. PADUA 8(5):291–295 Quernheim G, Keller C (2013) Praxisanleitung. Zur Situation der praktischen Pflegeausbildung – Teil 1. PADUA 8(5):291–295
Zurück zum Zitat Reuter J, Erichsen N (2007) Gruppenanleitung: Zusammen lernt man weniger allein. Die Schwester Der Pfleger 46(9):846–850 Reuter J, Erichsen N (2007) Gruppenanleitung: Zusammen lernt man weniger allein. Die Schwester Der Pfleger 46(9):846–850
Zurück zum Zitat Roberts D, Roberts NJ (2014) Maximising sensory learning through immersive education. J Nurs Educ Pract 4(10):74–79 Roberts D, Roberts NJ (2014) Maximising sensory learning through immersive education. J Nurs Educ Pract 4(10):74–79
Zurück zum Zitat Runde A (2006) Ideen und Werkzeuge Instrumente und Methoden der Lernortkooperation. PADUA 1(1):24–28 Runde A (2006) Ideen und Werkzeuge Instrumente und Methoden der Lernortkooperation. PADUA 1(1):24–28
Zurück zum Zitat Sailer M (2000) Das Schreiben als Medium zur persönlichen Reflexion in der Pflegeausbildung. PrInterNet 2(11):244–252 Sailer M (2000) Das Schreiben als Medium zur persönlichen Reflexion in der Pflegeausbildung. PrInterNet 2(11):244–252
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2007) Handlungspläne. Strukturiertes praktisches Lernen. PADUA 2(4):34–37 Schewior-Popp S (2007) Handlungspläne. Strukturiertes praktisches Lernen. PADUA 2(4):34–37
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S (2011) Praktische Ausbildung – Eine Standortbestimmung Berufliche Handlungskompetenz als übergeordnetes Ziel. PADUA 6(1):6–10 Schewior-Popp S (2011) Praktische Ausbildung – Eine Standortbestimmung Berufliche Handlungskompetenz als übergeordnetes Ziel. PADUA 6(1):6–10
Zurück zum Zitat Schmal J (2013) An Problemen wachsen Praxisanleitung. Die Schwester Der Pfleger 52(12):1242–1243 Schmal J (2013) An Problemen wachsen Praxisanleitung. Die Schwester Der Pfleger 52(12):1242–1243
Zurück zum Zitat Schmal J (2014) Probleme konstruieren und lösen lassen Die Methode der Problembasierten Praxisanleitung. PADUA 9(3):159–162CrossRef Schmal J (2014) Probleme konstruieren und lösen lassen Die Methode der Problembasierten Praxisanleitung. PADUA 9(3):159–162CrossRef
Zurück zum Zitat Schroeder G (2008) Fast wie echt Skillstraining mit Simulationspatienten. PADUA 3(2):31–34 Schroeder G (2008) Fast wie echt Skillstraining mit Simulationspatienten. PADUA 3(2):31–34
Zurück zum Zitat Selinger Y (2007) Berufliches Selbstverständnis und Sichtweisen von Praxisanleitern zu formalen und inhaltlichen Aspekten der Altenpflegeausbildung. PrInterNet 9(10):608–621 Selinger Y (2007) Berufliches Selbstverständnis und Sichtweisen von Praxisanleitern zu formalen und inhaltlichen Aspekten der Altenpflegeausbildung. PrInterNet 9(10):608–621
Zurück zum Zitat Smith MB, Macieira TGR, Bumbach MD, Garbutt SJ, Citty SW, Stephen A, Ansell M, Glover TL, Kennan G (2018) The use of simulation to teach nursing students and clinical palliative care and end-of-life communication: a systematic review. Am J Hosp Palliat Med 35(8):1140–1154CrossRef Smith MB, Macieira TGR, Bumbach MD, Garbutt SJ, Citty SW, Stephen A, Ansell M, Glover TL, Kennan G (2018) The use of simulation to teach nursing students and clinical palliative care and end-of-life communication: a systematic review. Am J Hosp Palliat Med 35(8):1140–1154CrossRef
Zurück zum Zitat Sochert G, Ryll S (2008) Etablierung einer Ausbildungsstation. Die Schwester Der Pfleger 47(2):178–182 Sochert G, Ryll S (2008) Etablierung einer Ausbildungsstation. Die Schwester Der Pfleger 47(2):178–182
Zurück zum Zitat Staudinger C (2015) Skillslabtraining an Pflegeschulen. PADUA 10(1):40–47CrossRef Staudinger C (2015) Skillslabtraining an Pflegeschulen. PADUA 10(1):40–47CrossRef
Zurück zum Zitat Steffan S (2017) Praxisanleitungen für dual bzw. ausbildungsbegleitend Studierende. Erleben und Sichtweisen der Praxisanleiterinnen. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(3):232–237 Steffan S (2017) Praxisanleitungen für dual bzw. ausbildungsbegleitend Studierende. Erleben und Sichtweisen der Praxisanleiterinnen. Pädagogik der Gesundheitsberufe 4(3):232–237
Zurück zum Zitat Steffan S, Knoch T (2015) Anleitung im Erleben der Studierenden. Praxisanleitungen für dual bzw. ausbildungsbegleitend Studierende. PADUA 10(4):263–269 Steffan S, Knoch T (2015) Anleitung im Erleben der Studierenden. Praxisanleitungen für dual bzw. ausbildungsbegleitend Studierende. PADUA 10(4):263–269
Zurück zum Zitat Tamaki T, Inumaru A, Yokoi Y, Tomita M, Inoue Y, Kido M, Ohno Y, Tsujiakawa M (2019) The effectiveness of end-of-life care simulation in undergraduate nursing education: a randomized controlled trial. Nurse Educ Today 76:1–7PubMedCrossRef Tamaki T, Inumaru A, Yokoi Y, Tomita M, Inoue Y, Kido M, Ohno Y, Tsujiakawa M (2019) The effectiveness of end-of-life care simulation in undergraduate nursing education: a randomized controlled trial. Nurse Educ Today 76:1–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tosterud R, Hall-Lord ML, Petzäll K, Hedelin B (2014) Debriefing in simulation conducted in small and large groups – nursing students’ experiences. J Nurs Educ Pract 4(9):173–182 Tosterud R, Hall-Lord ML, Petzäll K, Hedelin B (2014) Debriefing in simulation conducted in small and large groups – nursing students’ experiences. J Nurs Educ Pract 4(9):173–182
Zurück zum Zitat Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands e. V. (VPU) (2016) Leitfaden zur Implementierung von Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss im Krankenhaus. VPU, Berlin Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands e. V. (VPU) (2016) Leitfaden zur Implementierung von Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss im Krankenhaus. VPU, Berlin
Zurück zum Zitat Wendorff JA (2012) Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht, 2. Aufl. ManagerSeminare, Bonn Wendorff JA (2012) Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht, 2. Aufl. ManagerSeminare, Bonn
Zurück zum Zitat Zahara-Such RM (2013) Improving medication calculations on nursing students through simulations: an integrative review. Clin Simul Nurs 9:e379–e383CrossRef Zahara-Such RM (2013) Improving medication calculations on nursing students through simulations: an integrative review. Clin Simul Nurs 9:e379–e383CrossRef
Zurück zum Zitat Zigmont JJ et al (2011) The 3D model of debriefing: defusing, discovering and deepening. Semin Perinatol 35(2):52–58PubMedCrossRef Zigmont JJ et al (2011) The 3D model of debriefing: defusing, discovering and deepening. Semin Perinatol 35(2):52–58PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Praktischer Unterricht
verfasst von
Jörg Schmal
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66345-5_7