05.10.2023
Postoperative Patientenedukation – „Nursing Digital Toolbox“ bei Kataraktpatientinnen und -patienten
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 3-4/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Moderne Edukationskonzepte in der Pflege setzen sowohl auf Wissensvermittlung als auch auf eine Kompetenzförderung der Patienten und Patientinnen. Durch das Einüben praktischer Fertigkeiten sollten Betroffene in die Lage versetzt werden, eine Krankheitssituation aktiv und eigenverantwortlich zu managen. Aus diesem Grund ist die Entwicklung von patientenorientierten Schulungsmaterialien, wie der „Nursing Digital Toolbox“, wesentlich.
Ziel
Ziel des Praxisprojektes war es, die Sichtweise der Pflegepersonen nach Anwendung der Schulungsmaterialien aus der „Nursing Digital Toolbox“ bei Mikroschulungen zu erheben.
Methode
Für das Praxisprojekt wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Nach einem 5‑wöchigen Anwendungszeitraum des Schulungskonzeptes wurden die Erfahrungen von 5 Pflegepersonen anhand eines problemzentrierten Interviews mittels Interviewleitfaden erfasst. Die Auswertung der Daten erfolgte durch die Technik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015).
Ergebnis
Die Interviewpartnerinnen waren überzeugt, dass durch das Mikroschulungskonzept ein besseres Verständnis für das selbstständige Verabreichen von Augentropfen bei Patienten und Patientinnen herbeigeführt werden kann. Die Infografik und das Plakat wurden von den befragten Pflegepersonen als hilfreich und optisch ansprechend bewertet. Als Herausforderung wurde die mangelnde Zeitressource im pflegerischen Alltag genannt.
Schlussfolgerung
Um einem Edukationsauftrag nachkommen zu können, müssen die derzeitigen Herausforderungen, wie das Konzipieren von maßgeschneiderten Konzepten, bearbeitet werden. Dabei ist sowohl die Praxis als auch die Pflegewissenschaft gefordert, ein handhabbares Edukationsprogramm zu pflegerelevanten Themen für Patienten und Patientinnen zu erstellen.
Anzeige