Zusammenfassung
Der Urin eines gesunden Menschen ist klar und hell- bis goldgelb. Trübungen haben eine krankhafte Ursache. Farbveränderungen können durch Abbauprodukte des Blutfarbstoffs sowie durch Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente zustande kommen. Eiweiße im Urin führen zu Schaumbildung. Harnwegsinfekte, die Ausscheidung von Ketonkörpern, der Verzehr bestimmter Lebens- und Genussmittel sowie die Einnahme mancher Medikamente können Ursache für einen auffälligen Harngeruch sein. Die laborchemische Urinstatusbestimmung gehört zu den Standardmethoden in zahlreichen Facharztpraxen. Vorzugsweise werden die Parameter Dichte, pH-Wert, Blut, Leukozyten, Nitrit, Proteine, Ketone und Glucose (Blutzucker) mittels eines Teststreifens (Urinstix) bestimmt. Weitere Domänen der Urindiagnostik sind Schwangerschafts- Drogen- und Dopingtests.