Akademisch ausgebildete Pflegekräfte kämpfen nicht selten mit Startschwierigkeiten. Weshalb das so ist, untersucht jetzt ein Forschungsprojekt und entwickelt gleichzeitig Lösungsansätze.
Unterschiedliche Qualifikationen, ein Team: Wie kann die intraprofessionelle Zusammenarbeit künftig besser gelingen?
Angesichts immer komplexer werdender Aufgaben in der Pflege steigt der Bedarf an akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen und Pflegespezialist*innen. Dennoch gestaltet sich die Implementierung der Hochschulabsolvent*innen in der Versorgungspraxis oft schwierig. Wie die Zusammenarbeit im Team in Zukunft verbessert werden kann, untersuchen Forschende der Evangelischen Hochschule (EvH) Bochum und des Ernst von Bergmann-Klinikums Potsdam im Forschungsprojekt „KoNtAkT“.
Das Kürzel steht für „Kooperative Neugestaltung für Akzeptanz im Team: Implementierung hochschulisch qualifizierter Pflegefachpersonen“. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von 18 Monaten und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
In Zusammenarbeit mit den Pflegenden des Klinikums sollen Lösungsansätze für eine bessere Integration von hochschulisch qualifizierten Pflegefachpersonen entwickelt und erprobt werden.
Vorurteile und Ängste erschweren die Zusammenarbeit
„Die Integration von Pflegefachpersonen, die von der Uni oder Hochschule in bestehende Versorgungsstrukturen und Pflegeteams kommen, wird oftmals durch Vorurteile, Vorbehalte und Ängste der beruflich qualifizierten Kolleginnen und Kollegen erschwert“, erklärt der Projektleiter der EvH Professor Dieter Heitmann. „Gleichzeitig mangelt es an Klarheit über die Aufgabenteilung je nach Qualifikation der Fachkräfte.“ Das führe nicht selten dazu, dass die besonderen Kompetenzen der hochschulisch ausgebildeten Pflegefachpersonen nicht oder nur unzureichend genutzt würden.
Johannes Wünscher, Projektleiter im Klinikum EvB, betont, im Mittelpunkt des Projekts stehe die Verbesserung der intraprofessionellen Zusammenarbeit. „Wir entwickeln Rahmenbedingungen und Maßnahmen, die dabei helfen sollen, hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen in bestehende beruflich qualifizierte Pflegeteams zu integrieren.“ (ne)