Erschienen in:
2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
4. Pflegeversicherung
Zusammenfassung
Die Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit durch staatliche Interventionen, z. B. durch Einführung einer obligatorischen Pflegeversicherung, wird mit suboptimalen Ergebnissen auf Märkten begründet. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die sich durch den Abschluss bzw. die Existenz einer Pflegeversicherung ergeben. Für eine ordnungspolitische Ausgestaltung werden das Individual-, das Subsidiaritäts- und das Solidarprinzip vorgestellt. Bei der Beschreibung der Anreize für die verschiedenen Akteure wird auf den Unterschied zwischen einer Risikoselektion durch Versicherungen und einer Adversen Selektion durch Versicherte eingegangen. Ein zentraler Punkt ist die Darstellung der versicherungsinduzierten Nachfrage, wobei zwischen dem Freifahrer- und dem Moral Hazard-Phänomen unterschieden wird. Als Lösungsansatz zur Reduzierung versicherungsinduzierter Nachfrage werden verschiedene Formen von Selbstbeteiligungen vorgestellt.
Anzeige