01.06.2022 | Pflege Aktuell
Pflegepolitik in 5 Minuten
Erschienen in:
Heilberufe
|
Ausgabe 6/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Pflegerisches Handeln wird zunehmend durch den Einsatz digitaler Technologien geprägt. Mobile Endgeräte werden bei Visiten verwendet, Software wird zu Planungs- und Dokumentationszwecken eingesetzt und intelligente Sensortechnik hilft bei der Überwachung von Vitalparametern wie Blutdruck und Herzfrequenz. Der Einsatz dieser Technologien stellt neue Anforderungen an die Pflegekräfte, die diese technischen Systeme in ihre Abläufe integrieren müssen. Nicht nur Medienkompetenz ist hier Voraussetzung für pflegerisches Handeln, auch gänzlich neue Kompetenzen sind gefordert, wie die Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Fragen. Trotzdem spielt die Vermittlung digitaler Kompetenzen für den Pflegeberuf in bestehenden Pflegestudiengängen bisher eine untergeordnete Rolle und kommt in den Curricula in der Regel nicht vor. Annika Behler und Sarah Palmdorf, Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule (FH) Bielefeld, beschäftigen sich im Forschungsprojekt "DiFuSiN - Digital Future Skills in Nursing" aktuell mit der Frage, welche Anforderungen daraus für die Pflegekräfte der Zukunft entstehen. Das Ergebnis dieser Forschungsarbeit wird dann ein gleichnamiges Ausbildungs-Modul sein. Es soll im sechsten Semester des Bachelorstu-diengangs Pflege angeboten werden. …