01.06.2021 | Pflege Aktuell
Pflegepolitik in 5 Minuten
Erschienen in:
Heilberufe
|
Ausgabe 6/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
In Sachsen-Anhalt werden Pflegeeinrichtungen, Hausärzte und ambulante Denste für das Pilotprojekt Comm4Care gesucht, mit dem die Kommunikation zwischen Hausärzten und Pflegenden vereinfacht werden soll. Im Zentrum steht eine "TelehealthPlattform" (THP) - auf der sowohl Hausarzt als auch Pflegefachkraft Daten eintragen und abrufen können. "Über ein Tablet kommuniziert die Pflegefachkraft direkt mit dem Hausarzt", sagt Dr. Jörg Böhme, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. "Mittels Sensoren aus einem Telemed-Koffer können Vitaldaten erfasst werden. Auch eine assistierte Videosprechstunde mit dem Patienten im Beisein einer Pflegefachkraft ist möglich." Praxisbesuche und auch Klinikaufenthalte, beispielsweise zur Überwachung von Vitalwerten, sind so nicht mehr nötig. "Mit Comm4Care können wir im Pflegeheim ein intensiviertes Monitoring machen und dem Hausarzt Vitaldaten übermitteln. Sogar ein EKG kann die Pflege schreiben. Eine enorme Erleichterung für unsere Bewohner und auch für uns", sagte Angelika Mickley, Leiterin des Altenpflegeheims Riebeckpark in Halle (Saale), das als eines der ersten am Projekt teilnehmen wird. Die Pilotphase, gefördert vom vom Innovationsfonds der Bundesregierung mit 10 Mio €, geht bis 2023. Teilnehmen können 8.000 Pflegebedürftige der AOK Sachsen-Anhalt oder der IKK gesund plus, 350 Hausärzte und 350 Pflegeeinrichtungen. …