01.12.2020 | Pflege Aktuell
Pflegepolitik in 5 Minuten
Erschienen in:
Heilberufe
|
Ausgabe 12/2020
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
An der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg startete im November das Pilotprojekt "Innovationsraum Pflege". Elf hoch motivierte Pflegekräfte wollen kreative Lösungen für häufig auftretende Probleme in der pflegerischen Praxis finden und einführen. Die Station verfügt zunächst zehn Betten, die in naher Zukunft auf 20 Betten aufgestockt werden soll. Die dort aufgenommenen Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit haben einen hohen pflegerischen Versorgungsbedarf. Verantwortung und Planung der nötigen Therapien liegen gleichberechtigt bei den pflegerischen, therapeutischen und ärztlichen Teams. Die Verantwortung für die Organisation der Station innerhalb der Neurologischen Klinik hat das Pflegeteam: "Eine Station unter pflegerischer Leitung schafft den geeigneten Raum, um Innovationen unkompliziert in den Pflegealltag zu integrieren, zu erproben und wissenschaftlich auszuwerten", ist Edgar Reisch, Pflegedirektor am Universitätsklinikum Heidelberg, überzeugt. Der "Innovationsraum Pflege" nimmt eine Vorreiterrolle ein: Das multiprofessionelle Pflege- und Therapeu- tenteam wird die entwickelten Verbesserungen und Lösungsansätze wissenschaftlich auswerten und publizieren, im neuen Team finden sich dazu Pflegkräfte mit akademischem Abschluss der Pflegewissenschaften. Ein externer Beraterkreis unterstützt dabei. …