Zusammenfassung
Ein großer Anteil der Beratungsursachen in der hausärztlichen Praxis entsteht durch akute, neu aufgetretene Probleme. I. d. R. handelt es sich dabei um Symptome oder auch Symptomgruppen und selbst nach eingehendem diagnostischen Vorgehen ist keine differenziertere Klassifizierung möglich. Der Hausarzt muss nach dem Ausschluss potenziell abwendbar gefährlicher Verläufe häufig abwartend offenlassen und in der Folge den Patienten mit einer gewissen Unsicherheit und unspezifischen Empfehlungen entlassen. Das Kapitel zeigt hierzu die häufigsten Beratungsursachen und den Umgang mit diesen speziellen Versorgungssituationen. (Z. B. Fieber, Kreuzschmerzen, Halsschmerzen, Ohrschmerzen, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen u. v. m.).