Zusammenfassung
Obligat anaerobe, grampositive Stäbchen, die Endosporen bilden, wurden bisher in der Gattung Clostridium zusammengefasst. Aufgrund neuerer molekularbiologischer Untersuchungen sind weitere in der Infektionsmedizin medizinisch relevante Gattungen, (z. B. Clostridioides, Paraclostridium, Paeniclostridium) etabliert worden. Clostridien sind in der Natur ubiquitär verbreitet und häufig im Intestinaltrakt des Menschen zu finden. Durch Clostridien (gr.: „closter“: Spindel) hervorgerufene Erkrankungen waren bereits im Altertum bekannt. Sie verursachen eine Reihe schwerer Krankheitsbilder, z. B. Botulismus, Tetanus und Gasbrand (Clostridienmyositis), können aber auch an eiterbildenden Infektionen beteiligt sein oder intestinale Infektionen hervorrufen, z. B. die antibiotikaassoziierte Diarrhö, die pseudomembranöse Kolitis und das toxische Megakolon (Tab. 40.2).