Sachsen-Anhalt hat sich der Nachwuchssicherung im Hebammenwesen angenommen: Neben einer neu berufenen Professorin und zusätzlichem wissenschaftlichen Personal bietet der Studiengang Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nun auch doppelt so viele Plätze.
Zum Start des ersten Jahrgangs 2021 lag die Zulassungsbeschränkung zunächst bei 20 Plätzen. Inzwischen können jährlich bis zu 42 angehende Hebammen ihr Studium an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) aufnehmen. „Sachsen-Anhalt hat die Möglichkeit einer eigenen akademischen Ausbildung von Hebammen geschaffen. Zugleich haben wir uns auch dafür eingesetzt, die Personalsituation der Hebammen in den Kliniken stark zu verbessern“, erklärt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. Grundlage dafür war eine Studie für Sachsen-Anhalt, die die Bedarfe an Hebammen erstmals ermittelte. „Ein zentraler Punkt war dabei Nachwuchssicherung. Die Verdoppelung der Studienplätze innerhalb kürzester Zeit leistet einen wichtigen Beitrag für die zukünftige Versorgungssituation“, so die Ministerin.
Die Akademisierung soll den Beruf attraktiver machen und den gestiegenen fachlichen und personellen Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und mit evidenzbasierter Methodik Rechnung tragen. „Das Studium der Hebammenwissenschaft zeichnet sich bei uns durch eine praxisnahe und interprofessionelle Lehre ab dem ersten Studienjahr aus, die optimal auf die praktischen Phasen vorbereitet“, betont Studiengangsleiterin Prof. Sabine Striebich vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Universitätsmedizin Halle.
Positive Zwischenbilanz
Das Praxistraining an der Universität und die hochschulische Begleitung der Studierenden in ihren Einsätzen schaffen eine gute Vernetzung mit der Praxis. Dies sei besonders wichtig, so die Studiengangsleiterin. Neben dem universitären Teil finden regelmäßig mehrwöchige Klinikeinsätze statt, wobei jeweils die Hälfte der Studierenden in Halle (Saale) und in Magdeburg tätig sind. In diesem Jahr konnten zum Semesterbeginn alle 21 Praxisplätze am Universitätsklinikum Halle (Saale) und seinen Kooperationskliniken besetzt werden. Zweimal im Jahr bietet die Abteilung Hebammenwissenschaft ganztägige Fortbildungen für kooperierende Praxisanleiter*innen an. Die Hebammen können bei den Fertigkeitentrainings an der Universität hospitieren und so erfahren, wie fortschrittlich der hochschulische Ausbildungsteil abläuft.