Zusammenfassung
Nach ungewohnten oder besonders intensiven sportlichen Übungen stellen sich häufig Schmerzen in der beanspruchten Muskulatur ein. Die betroffenen Muskeln werden als kraftlos, hart und druckempfindlich wahrgenommen. Als Ursache für den Muskelkater (ehemals Muskelkatarrh) gelten Einrisse bei einem Teil der Muskelfasern speziell im Bereich der Z-Scheiben. Durch die leicht geschädigten Muskelfasern dringt langsam Wasser ein, die Fasern schwellen an und diese Dehnungen lösen Schmerz aus. Zusätzlich führen die Dehnungen zu Gefäßeinengungen mit Verschlechterungen der Durchblutung und weiterer Schmerzsteigerung. So dauert es 1–3 Tage, bis das Schmerzempfinden seinen Höhepunkt erreicht und dann langsam wieder abklingt. Als Folge des Abbaus der zerstörten Fasern kommt es zu sterilen Entzündungen. Die jetzt einsetzenden Reparaturmechanismen hinterlassen einen etwas stärkeren Muskel. Nach etwa 3 erhöhten Beanspruchungen hat sich der betroffene Muskel so an die neuen Anforderungen angepasst, dass der „Katarrh“ ausbleibt (Abb. 98.1).