01.09.2017 | PflegeMarkt
Technologiegestützte Pflege
Mit Sensorik und Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 9/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Die Technik kann den Menschen nicht ersetzen — vor allem nicht in der Pflege. Aber Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen erfordern innovative Ansätze. Neue Technologien können dabei die Pflege sinnvoll unterstützen. Die demographische Entwicklung in Deutschland ist der Motor für innovative Ideen im Gesundheitssektor. Prognosen sagen voraus, dass es im Jahr 2030 vier Millionen Pflegebedürftige geben wird. Der Fachkräftemangel in der Pflege ist jedoch heute schon allgegenwärtig. „Wenn wir es schaffen, Daten zu vernetzen und auszuwerten, gewinnen wir mehr Zeit für die Pflege“, erklärte auf dem Hauptstadtkongress für Gesundheitsberufe Dr. Florian Frensch von Philips. Der Medikamentendispenser Medido von Philips beispielsweise ermöglicht es älteren Menschen, ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Mit jedem Medikament, das sie einnehmen müssen, steigt die Wahrscheinlichkeit für Unregelmäßigkeiten, eigenmächtige Dosisänderungen und Therapieabbrüche. Medido kann die Patienten bei ihrer Medikamenteneinnahme zu Hause unterstützen: Der Dispenser gibt die individuell verblisterten Medikamente zu voreingestellten Zeitpunkten aus und erinnert an die Einnahme durch ein Licht- und Tonsignal. Sollte der Patient die Einnahme nicht bestätigen, informiert Medido den ambulanten Pflegedienst oder die Angehörigen. …Anzeige