01.03.2017 | PflegeAlltag
Augenerkrankungen
Lebensstil beeinflusst Grauen Star
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 3/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
_ Fast 10 Millionen Deutsche leiden an einem Grauen Star. Stoffwechselerkrankungen, Zigarettenrauch und starkes Übergewicht sind wichtige Risikofaktoren, die die Trübung der Augenlinse beschleunigen. Patienten müssen darüber besser informiert werden, fordern Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).Eine leichte Trübung der Augenlinse ab dem 60. Lebensjahr sei eine ganz normale Alterserscheinung, sagt DOG-Präsident Prof. Dr. Thomas Kohnen. „Erst wenn sich die Trübung so verstärkt, dass sie das Sehen stark beeinträchtigt, muss die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt werden.“ Studien deuten darauf hin, dass der Lebensstil Einfluss darauf hat, wie schnell die Trübung voranschreitet. Eine englische Kohorten-Studie kam bei Frauen nach den Wechseljahren zu folgender Erkenntnis: Bei Studienteilnehmerinnen, die unter Diabetes litten, war das Risiko wegen eines Grauen Stars operiert zu werden dreimal größer als bei gesunden Probandinnen. Rauchen erhöhte dieses Risiko um 26%; starkes Übergewicht (BMI >30) um 12%. Patienten könnten also selbst dazu beitragen, das Fortschreiten eines Grauen Stars zu vermeiden, betont DOG-Mediensprecher Prof. Dr. Christian Ohrloff. …Anzeige