Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2024 | PFLEGE & WISSENSCHAFT

Langzeitpflege: Smarte Technologien

Potenziale und Herausforderungen in der Pflegepraxis

verfasst von: Dr. Wolfgang Kratky, MBA, Christoph Kocher, DGKP

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wer an den Einsatz smarter Technologien im Gesundheitswesen denkt, dem kommen vermutlich zuerst die roboterassistierte Chirurgie, KI-unterstützte bildgebende Diagnostik oder diverse Big Data Anwendungen in den Sinn. Aber auch in der Pflege hält die Digitalisierung und der Einsatz sogenannter smarter Technologien immer weiter Einzug. Unter allen Gesundheitssektoren steht die Langzeitpflege, bedingt durch den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel, mit vor den größten Herausforderungen. Nicht überraschend setzen die Branche und die Politik große Hoffnung darin, dass die Digitalisierung und der technische Fortschritt in der Zukunft Pflegefachkräfte in ihrer Arbeit unterstützen bzw. die Pflegequalität trotz personeller und pflegerischer Herausforderungen sicherstellen werden. Doch es gibt auch Bedenken und Risiken. Eine Forschende und eine Pflegekraft erzählen von Theorie und Praxis des Einsatzes smarter Technologien in der Pflege.
Fußnoten
1
* Esther: eine historische und zugleich symbolische Person, die als eine Repräsentantin für Personen mit komplexen Bedürfnissen steht. Erfunden von den Gründerinnen und Gründern des südschwedischen ESTHER-Netzwerks.
 
Literatur
Zurück zum Zitat DAA (2018): Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland - Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. DAA-Stiftung Bildung und Beruf. DAA (2018): Digitalisierung und Technisierung der Pflege in Deutschland - Aktuelle Trends und ihre Folgewirkungen auf Arbeitsorganisation, Beschäftigung und Qualifizierung. DAA-Stiftung Bildung und Beruf.
Zurück zum Zitat Goldgruber J, Kratky W (2023): Digitale Kompetenz der Pflege - Schlüsselfertigkeit für gesundes Altern. Procare. Ausgabe 6–7/2023. Springer Medizin. Goldgruber J, Kratky W (2023): Digitale Kompetenz der Pflege - Schlüsselfertigkeit für gesundes Altern. Procare. Ausgabe 6–7/2023. Springer Medizin.
Zurück zum Zitat Lutze M et al (2019): Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit — Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Band 15; GKV-Spitzenverband Lutze M et al (2019): Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit — Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien. Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Band 15; GKV-Spitzenverband
Metadaten
Titel
Langzeitpflege: Smarte Technologien
Potenziale und Herausforderungen in der Pflegepraxis
verfasst von
Dr. Wolfgang Kratky, MBA
Christoph Kocher, DGKP
Publikationsdatum
01.11.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-024-1905-3