01.07.2017 | Editorial
Kühler Kopf und heißer Sommer
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 7-8/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Bestimmt kennen Sie das: Die Situation ist wieder einmal total stressig. Sie fühlen sich überfordert. Gerade Pflegende werden täglich mit den Nöten und den körperlichen Leiden pflegebedürftiger Menschen konfrontiert und erfahren häufig die Grenzen ihrer beruflichen oder persönlichen Interventionsmöglichkeiten. Aber es gibt Kollegen, die sich auch in solchen Momenten nicht unterkriegen lassen. Sie bewahren einen kühlen Kopf, wenn sich die Probleme häufen. Ist der Zeitdruck hoch, schaffen sie es, ihn auszugleichen. Resilienz heißt diese psychische Widerstandsfähigkeit. Die gute Nachricht ist, dass jeder Resilienz erlernen kann. Wie das funktioniert, beschreibt unser Autor Siegfried Huhn in einem Beitrag des PflegeKollegs „Sich selbst pflegen“ (Seite 13). In diesem PflegeKolleg geht es auch um Achtsamkeit. Auch sie kann man trainieren. Viele Kliniken bieten deshalb Mitarbeitenden Kurse in Achtsamkeitsmeditationen. Gelehrt wird hier die Methode der Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR). Die meist achtwöchigen MBSR-Kurse werden von den gesetzlichen Krankenkassen als Methode der gesundheitlichen Prävention anerkannt und in der Regel bezuschusst (Seite 10). …Anzeige