Zusammenfassung
Einschränkungen der Nierenfunktion können in Form einer chronischen Niereninsuffizienz oder eines akuten Nierenversagens auftreten. Bei einer terminalen Niereninsuffizienz muss die Funktion der Niere durch den Einsatz technischer Blutreinigungsverfahren oder die Einpflanzung einer Spenderniere ersetzt werden. Harnwegsinfektionen werden in der Mehrzahl durch Darmbakterien verursacht. Frauen sind anatomisch bedingt deutlich häufiger betroffen als Männer. Harnsteine bilden sich aus kristallinen Ablagerungen im Urin. Die benigne Prostatahyperplasie ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes. Die häufigsten Krebsarten im urologischen Bereich sind Blasenkrebs und Prostatakrebs. Moderne Therapieansätze für die verschiedenen Varianten der Harninkontinenz sind auf die Art und die Ursachen ausgerichtet.