01.09.2017 | PflegeAlltag
Hygiene
Keimschleuder Küchenschwamm
Erschienen in: Heilberufe | Ausgabe 9/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Besonders schön sind Küchenschwämme selten. Jetzt untersuchte ein Team um Prof. Markus Egert, wie es mit ihrer Keimbelastung aussieht. Die Forscher aus Furtwangen, Gießen und München nahmen 14 gebrauchte Küchenschwämme unter die Lupe. Darin entdeckten sie 362 verschiedene Arten von Bakterien, wie sie in der Zeitschrift „Scientific Reports“ berichten. Fünf der zehn am häufigsten gefundenen Keime können Krankheiten auslösen. Aus Sicht der Forscher besonders bedenklich: In Schwämmen, die regelmäßig gereinigt wurden, etwa in der Mikrowelle oder durch Auswaschen, war der Anteil potentiell pathogener Keime besonders hoch. Sie gehen davon aus, dass dadurch die Keimzahl zwar kurzfristig sinkt, in den schnell wieder hoch wachsenden Bakteriengemeinschaften dann aber die potentiellen Krankheitserreger dominieren. Vor allem in sensiblen Umgebungen sehen die Forscher Infektionsrisiken, etwa in Krankenhäusern oder Altenheimen. Anstatt Schwämme häufig zu reinigen, sollten sie wöchentlich ausgetauscht werden. …Anzeige