Zusammenfassung
Eine Hepatitis kann durch Viren (weltweit am häufigsten) oder Bakterien, Parasiten und Pilze ausgelöst werden. Ein Leberabszess kann primär durch Bakterien und Parasiten oder sekundär z. B. nach operativen Eingriffen entstehen, die Infektion erfolgt über Blut, Lymphe oder Gallengänge. Gallenweginfektionen können Gallenblase oder Gallenwege betreffen: Die mikrobielle Cholezystitis ist in der Regel ein sekundäres Ereignis. Meist ist eine Abflussbehinderung der Gallenflüssigkeit ursächlich. Die Cholangitis als bakterielle Entzündung der Gallengänge beruht fast immer auf einer mechanischen Cholestase (durch Tumor, Gallensteine). Parasitäre Cholangitiden sind Raritäten. Die Pankreatitis entsteht meist als primäre sterile Entzündung im Rahmen einer Gallenwegerkrankung mit biliärem Aufstau oder nach Alkoholabusus. Im Zuge dessen entstehende Nekrosen werden oft bakteriell superinfiziert. Bei all diesen Infektionen lassen sich akute und chronische Formen unterscheiden.