01.02.2010 | Editorial
Heiterkeit und Humor im Alter
Ergebnisse aktueller Studien
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2010
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
„Humor zu analysieren ist wie das Sezieren eines Frosches – niemand tut es gern und am Ende ist der Gegenstand der Analyse tot“ (unbekannter Autor). So könnte man die Gefahr beschreiben, die besteht, wenn Wissenschaftler sich mit dem Thema „Humor“ befassen. Und dennoch versuchen wir, uns diesem Themenbereich zu nähern und wissenschaftliche Untersuchungen und Folgerungen vorzustellen, ohne dabei den Humor austrocknen zu wollen. Wir möchten den Blick auf eine Fähigkeit und Kompetenz richten, die in der positiven Psychologie als Charakterstärke beschrieben wird. Über diese verfügt jeder Mensch mehr oder weniger. Bekanntlich „hat man ihn“, den „Humor“. Humor gilt als eine Eigenschaft, auf deren Besitz jeder Mensch Wert legt [3]. Humorlos möchte keiner sein. Humor hat jeder! Davon ist man überzeugt! „Sie haben keinen Humor“ wird meist als Beleidigung aufgefasst. …Anzeige