Skip to main content
Literatur
Zurück zum Zitat AEM. (2019). Curriculum Ethikberatung im Gesundheitswesen. Göttingen, Deutschland: Akademie für Ethik in der Medizin. AEM. (2019). Curriculum Ethikberatung im Gesundheitswesen. Göttingen, Deutschland: Akademie für Ethik in der Medizin.
Zurück zum Zitat AEM, Vorstand. (Juni 2010). Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik in der Medizin 2/2010, S. 149–153. AEM, Vorstand. (Juni 2010). Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik in der Medizin 2/2010, S. 149–153.
Zurück zum Zitat Arndt, M. (2007). Ethik denken - Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Stuttgart: Georg Thieme. Arndt, M. (2007). Ethik denken - Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Stuttgart: Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Beachamp, T., & Childress, J. F. (2013). Principles of Biomedical Ethics. Seventh Edition. Oxford: University Press. New York/London. Beachamp, T., & Childress, J. F. (2013). Principles of Biomedical Ethics. Seventh Edition. Oxford: University Press. New York/London.
Zurück zum Zitat Bockenheimer-Lucius, G. (2007). Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim. Ethik in der Medizin, S. 320–330. Bockenheimer-Lucius, G. (2007). Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenpflegeheim. Ethik in der Medizin, S. 320–330.
Zurück zum Zitat Cartaxo, A., Eberl, I., & Mayer, H. (2022). Dei Misscare-Austria-Studie - Teil 1. HBScience, S. 30–42. Cartaxo, A., Eberl, I., & Mayer, H. (2022). Dei Misscare-Austria-Studie - Teil 1. HBScience, S. 30–42.
Zurück zum Zitat Ethikrat, D. (2011). Stellungnahme. Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen - Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin: Deutscher Ethikrat. Ethikrat, D. (2011). Stellungnahme. Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen - Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin: Deutscher Ethikrat.
Zurück zum Zitat Fölsch, D. (2022). Ethik in der Altenpflege. Wien: Facultas. Fölsch, D. (2022). Ethik in der Altenpflege. Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat ICN, I., C. (2021). Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen. Genf, Schweiz: ICN. ICN, I., C. (2021). Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen. Genf, Schweiz: ICN.
Zurück zum Zitat Juraszovich, B., Rappold, E., & Gyimesi, M. (2023). Personalbedarfsprognose Update 2050. Wien: Gesundheit Österreich GmbH. Juraszovich, B., Rappold, E., & Gyimesi, M. (2023). Personalbedarfsprognose Update 2050. Wien: Gesundheit Österreich GmbH.
Zurück zum Zitat Kemetmüller, E., Gschwandtner, G., Dinges, S. (2018). Moralischer Stress und Organisationsethik. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Kemetmüller, E., Gschwandtner, G., Dinges, S. (2018). Moralischer Stress und Organisationsethik. Krems: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.
Zurück zum Zitat Klotz, K., Haug, P., & Riedel, A., Lehmeyer, S., Goldbach, M. (2022). Wenn Berufsethik zu moralischer Belastung führt. Pflegezeitschrift, S. 54–57. Klotz, K., Haug, P., & Riedel, A., Lehmeyer, S., Goldbach, M. (2022). Wenn Berufsethik zu moralischer Belastung führt. Pflegezeitschrift, S. 54–57.
Zurück zum Zitat Maio, G. (2024). Ethik der Verletzlichkeit. Freiburg im Breisgau: Herder. Maio, G. (2024). Ethik der Verletzlichkeit. Freiburg im Breisgau: Herder.
Zurück zum Zitat Rappold, E., & Juraszovich, B. (2019). Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Rappold, E., & Juraszovich, B. (2019). Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz.
Zurück zum Zitat Sellman, D. (2017). Werteorientierte Pflege, 1. Auflage. Bern: Hogrefe Verlag. Sellman, D. (2017). Werteorientierte Pflege, 1. Auflage. Bern: Hogrefe Verlag.
Zurück zum Zitat Steinkamp, N. G. (2005). Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Köln: Luchterhand. Steinkamp, N. G. (2005). Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Wallner, J. (2024). Ethikberatung im Gesundheitswesen: Handbuch für Ausbildung und Praxis, 2. Auflage. Wien: Barmherzige Brüder Österreich. Wallner, J. (2024). Ethikberatung im Gesundheitswesen: Handbuch für Ausbildung und Praxis, 2. Auflage. Wien: Barmherzige Brüder Österreich.
Zurück zum Zitat Zimmermann-Acklin, M. (2012). Von der Zweiklassenmedizin zur Zweiklassenpflege? Rationierung als pflegeethisches Problem. In S. Monteverde (Hrsg.), Handbuch Pflegeethik (1. Aufl., S. 202–215). W. Kohlhammer. Zimmermann-Acklin, M. (2012). Von der Zweiklassenmedizin zur Zweiklassenpflege? Rationierung als pflegeethisches Problem. In S. Monteverde (Hrsg.), Handbuch Pflegeethik (1. Aufl., S. 202–215). W. Kohlhammer.
Metadaten
Titel
Gute ethische Entscheidungen treffen
Die Rolle der Ethikberatung im Spannungsfeld zwischen Vulnerabilität und Ressourcenallokation
verfasst von
Renate Schwarz, MSc, DGKP, Intensivpflege
Publikationsdatum
01.02.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 1-2/2025
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-025-1931-9