01.10.2017 | editorial
Gute Arbeit stärkt das Team
verfasst von:
Verena Kienast
Erschienen in:
PRO CARE
|
Ausgabe 8/2017
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Bildung und Qualifikation sollten die Grundvoraussetzungen sein, um Leistungen — materiell wie immateriell — mit einem Mindestqualitätsstandard erbringen zu können. Das ist auch in der Pflege so. Dabei geht es allerdings nicht nur um die fachliche Bildung und Qualifikation, sondern weit darüber hinaus: Es geht um Einfühlungsvermögen, soziale Kompetenz und die Einschätzung, was angemessen ist. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Das hat auch etwas mit Charakter zu tun, mit Ethik und mit Moral. Themen, die in einer Leistungsmaximierungsgesellschaft leider oft an den Rand gedrängt werden. Denn die Gesellschaft — und das sind letztlich wir alle — muss sich diese besonderen Qualifikationen auch leisten wollen. Immer weniger Personal bei immer mehr zu Betreuenden mit immer kürzer zur Verfügung stehender Zeit sind der ideale Nährboden für Frust, Überlastung, feindseliges Konkurrenzdenken, Angst — und Fehlleistungen. Oft braucht es auch einfach das Bewusstsein und den Willen für Veränderung. …