Skip to main content
Erschienen in:

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen der Wundversorgung

verfasst von : Christine von Reibnitz, Anette Skowronsky

Erschienen in: Wundversorgung von A - Z

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick zu den physiologischen Grundlagen der Entstehung akuter und chronischer Wunden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besonderheiten der Klassifikation von Wunden und den zugrunde liegenden Krankheiten. Phasen der Wundheilung sowie die Methoden traditioneller und hydroaktiver Wundversorgung werden beschrieben. Zusätzlich werden anhand eines Fallbeispiels die Besonderheiten von Compliance/Adherence vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Augustin M, Mayer G, Wild T (2016) Herausforderungen der alternden Haut. Hautarzt 67:160–168CrossRefPubMed Augustin M, Mayer G, Wild T (2016) Herausforderungen der alternden Haut. Hautarzt 67:160–168CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie e.V. (2018) S1-Leitlinie Intermittierende pneumatische Kompression (IPK,AIK) AWMF-Registernummer 037-007 Stand: 31.01.2028 Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie e.V. (2018) S1-Leitlinie Intermittierende pneumatische Kompression (IPK,AIK) AWMF-Registernummer 037-007 Stand: 31.01.2028
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. (DGfW) (Hrsg) (2023) Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. Version 2.2. Stand: 31.10.2023 Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. (DGfW) (Hrsg) (2023) Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. Version 2.2. Stand: 31.10.2023
Zurück zum Zitat Dissemond J, Kröger K (2023) Chronische Wunden. Elsevier München Dissemond J, Kröger K (2023) Chronische Wunden. Elsevier München
Zurück zum Zitat DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2017) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2017) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
Zurück zum Zitat DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2023) Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2023) Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
Zurück zum Zitat DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2015) Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 1. Aktualisierung. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück DNQP – Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (Hrsg) (2015) Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 1. Aktualisierung. Fachhochschule Osnabrück, Osnabrück
Zurück zum Zitat Heyer K, Protz K, Augustin M, Herberger K (2016) Epidemiologie und Versorgungssituation chronischer Wunden in Deutschland. Phlebologie 45:75–80 Heyer K, Protz K, Augustin M, Herberger K (2016) Epidemiologie und Versorgungssituation chronischer Wunden in Deutschland. Phlebologie 45:75–80
Zurück zum Zitat Lawall H, Huppert P, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin; Frankfurt Lawall H, Huppert P, Rümenapf G (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin; Frankfurt
Zurück zum Zitat Osterbrink J (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Osnabrück Osterbrink J (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Osnabrück
Zurück zum Zitat Panfil E, Schröder G (2015) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 3. Aufl. Huber, Bern Panfil E, Schröder G (2015) Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 3. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Protz K, Timm JH (2019) Moderne Wundversorgung: Praxiswissen, Standards und Dokumentation. Elsevier Health Sciences, München Protz K, Timm JH (2019) Moderne Wundversorgung: Praxiswissen, Standards und Dokumentation. Elsevier Health Sciences, München
Zurück zum Zitat Morbach S et al (2023) Diabetisches. Fußsyndrom … Diabetol Stoffwechs 2023 18(Suppl 2):S381–S392 Morbach S et al (2023) Diabetisches. Fußsyndrom … Diabetol Stoffwechs 2023 18(Suppl 2):S381–S392
Zurück zum Zitat NPUAP/EPUAP/PPPIA – National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance (2019) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. Cambridge Media, Osborne Park NPUAP/EPUAP/PPPIA – National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance (2019) Prevention and treatment of pressure ulcers: quick reference guide. Cambridge Media, Osborne Park
Zurück zum Zitat von Reibnitz C et al (2016) Beratungsansätze. In: von Reibnitz C et al (Hrsg) Patienten orientierte Beratung in der Pflege. Springer, Heidelberg, S 22–23 von Reibnitz C et al (2016) Beratungsansätze. In: von Reibnitz C et al (Hrsg) Patienten orientierte Beratung in der Pflege. Springer, Heidelberg, S 22–23
Zurück zum Zitat von Reibnitz C, Sonntag K (2017) Compliance versus Adherence. Interaktive Patientenberatung. Pflegezeitschrift 70(10):28–32 von Reibnitz C, Sonntag K (2017) Compliance versus Adherence. Interaktive Patientenberatung. Pflegezeitschrift 70(10):28–32
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S (2016) Komplikationen und Folgen einer falsch angewendeten Kompressionstherapie Eurocom aktuell 08/2016 Reich-Schupke S (2016) Komplikationen und Folgen einer falsch angewendeten Kompressionstherapie Eurocom aktuell 08/2016
Zurück zum Zitat Stücker M (2016) Evidenz der Kompressionstherapie in der nicht-invasiven Therapie des Ulcus cruris. Eurocom aktuell 09/2016 Stücker M (2016) Evidenz der Kompressionstherapie in der nicht-invasiven Therapie des Ulcus cruris. Eurocom aktuell 09/2016
Zurück zum Zitat Turner TD (1979) Hospital usage of absorbent dressings. Pharma J 222:421–426 Turner TD (1979) Hospital usage of absorbent dressings. Pharma J 222:421–426
Zurück zum Zitat Zimny S (2015) Diabetische Neuropathische Osteoarthropathie – Eine Sonderform des diabetischen Fußes. Dtsch Arztebl 112(43):7–10 Zimny S (2015) Diabetische Neuropathische Osteoarthropathie – Eine Sonderform des diabetischen Fußes. Dtsch Arztebl 112(43):7–10
Metadaten
Titel
Grundlagen der Wundversorgung
verfasst von
Christine von Reibnitz
Anette Skowronsky
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70115-7_1