Zusammenfassung
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat weitreichende gesellschaftliche und ethische Folgen. Der Beitrag entwickelt in diesem Kontext drei Problemstellungen. 1. Was heißt „digitale Transformation“ des Gesundheitswesens? Besondere Berücksichtigung erfahren hier der sogenannte „Todesalgorithmus“ und die Selbstvermessung. 2. Wie wandeln sich Gesundheitsvorstellungen unter der Perspektive der digitalen Transformation? Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Abriss des Wandels und geht u. a. der Frage nach, wie sich die Digitalisierung auf das Verhältnis von Leib und Körper auswirkt. 3. Was sind die möglichen Konsequenzen der digitalen Transformationen des Gesundheitswesens? Im Zentrum stehen hier die Entmündigungs- und Ermächtigungstendenzen, die mit der Digitalisierung einhergehen.