01.12.2015 | Kommentare
Geschenktes Leben – geschenkte Zeit
Möglichkeiten der Begleitung alter Menschen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Arbeiten zur Gerontologie sind in den letzten Jahrzehnten orientiert durch die Begriffe: Erfolg, Leistung, Gelingen. Alte Menschen sind demnach produktiv und aktiv, sie werden neu, die Persönlichkeit vervollkommnet sich, so heißt es, beim Altern und im Sterben, Altern und Sterben „gelingen“. Schon Alfons Auer weist in seinem anregenden Buch Geglücktes Altern [1] auf das Gelingen des Alters hin, v. a. aber Leo Montada [8] betont die Produktivität des Alters und fordert das Gelingen von Alter und Sterben. Andreas Kruse folgt ihm an einigen Stellen [4]. Die Gerontologie kämpft gegen ein durch altersspezifische Verluste geprägtes Altersbild und betont demgegenüber die schöpferischen Potenziale im Alter. Leitend ist dafür die erfolgsorientierte, inzwischen allerdings auch von der Psychologie kritisierte Entwicklungsvorstellung der Identitätspsychologie Erik H. Eriksons, nach der als die höchste zu erreichende Stufe der menschlichen Persönlichkeit die Integrität gilt. …Anzeige