Skip to main content
Erschienen in:

02.07.2024 | Themenschwerpunkt

Geragogische Begleitung bei Statuspassagen im Alter

Herausforderung und Chance einer neuen Altenhilfe

verfasst von: Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Prof. Dr. Johannes Doll

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem kontinuierlichen Anstieg des Durchschnittsalters weitet sich auch die zeitliche Perspektive für die Lebensphase Alter deutlich aus. Für den alternden Menschen ergibt sich damit ein individueller Bedarf an Neuorientierung im Hinblick auf eine als sinnvoll erlebte Gestaltung dieser langen Zeitspanne, die als fortschreitender Prozess bis zum Lebensende führt. Im Kontext der Statuspassagen zum Dritten, Vierten und Fünften Alter ergibt sich dafür eine besondere Relevanz. Aber die sog. Altenhilfe (§ 71 SGB XII) blendet diese wichtigen Aspekt bislang weitgehend aus. Bedarfsorientiert neu gedacht, muss deshalb die Ermöglichung von notwendiger Neuausrichtung des Lebens im Alter durch Lernen und Bildung stärker Berücksichtigung finden.

Ziel des Beitrags

Der Beitrag zielt auf eine notwendige Aktualisierung der bisherigen Altenhilfe, die eine bedarfsorientierte Ausgestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens stärker berücksichtigt. Weiter werden Rolle und Bedeutung von dafür notwendigen Bildungsprozessen im Sinne der Geragogik skizziert und auch, wie sie zu einem gelingenden Altern beitragen können.

Material und Methoden

Unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungsarbeiten und Publikationen zum Thema werden die Möglichkeiten geragogischer Begleitung als Herausforderung und Chance einer neuen Altenhilfe herausgearbeitet.

Ergebnisse und Diskussion

Lern- und Bildungsprozesse des alternden Menschen können zum einen auf diverse Anliegen zielen, nicht zuletzt auch unterschieden nach den damit verbundenen Herausforderungen, die mit den sozialen Alterskategorien, also dem Dritten, Vierten oder Fünften Alter, verbunden sind. Zum anderen adressieren Lern- und Bildungsprozesse auch sehr unterschiedliche Dimensionen, jeweils fokussiert auf die Frage, wie ältere Menschen solche notwendigen Anpassungs- und Veränderungsprozesse angehen und bewältigen können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alisch M, Kümpers S (2015) Soziale Ungleichheiten in der alternden Gesellschaft. Informationsd Altersfr 42(5):5 Alisch M, Kümpers S (2015) Soziale Ungleichheiten in der alternden Gesellschaft. Informationsd Altersfr 42(5):5
3.
Zurück zum Zitat BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland Bd. 2020. Ältere Menschen und Digitalisierung, Berlin: BMFSFJ BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland Bd. 2020. Ältere Menschen und Digitalisierung, Berlin: BMFSFJ
4.
Zurück zum Zitat Bieritz-Harder R, Conradis W, Thie S, Armborst C, Berlit U (2020) Sozialgesetzbuch XII: Sozialhilfe: Lehr- und Praxiskommentar, 12. Aufl. Nomos, Baden-Baden Bieritz-Harder R, Conradis W, Thie S, Armborst C, Berlit U (2020) Sozialgesetzbuch XII: Sozialhilfe: Lehr- und Praxiskommentar, 12. Aufl. Nomos, Baden-Baden
5.
Zurück zum Zitat Brüker D, Leitner S (2018) Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden, S 19–34CrossRef Brüker D, Leitner S (2018) Bedarfe und Ressourcen einer alternden Gesellschaft. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden, S 19–34CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bubolz-Lutz E, Engler S, Kricheldorff C, Schramek R (2022) Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch Bd. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart: KohlhammerCrossRef Bubolz-Lutz E, Engler S, Kricheldorff C, Schramek R (2022) Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch Bd. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart: KohlhammerCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chan MY, Haber S, Drew LM, Park DC (2016) Training older adults to use tablet computers: does it enhance cognitive function? Gerontologist 56(3):475–484CrossRefPubMed Chan MY, Haber S, Drew LM, Park DC (2016) Training older adults to use tablet computers: does it enhance cognitive function? Gerontologist 56(3):475–484CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Doll J (2017) A educação no processo de envelhecimento. In: Freitas E, Py L (Hrsg) Tratado de geriatria e gerontologia, 5. Aufl., S 1362–1369 Doll J (2017) A educação no processo de envelhecimento. In: Freitas E, Py L (Hrsg) Tratado de geriatria e gerontologia, 5. Aufl., S 1362–1369
11.
Zurück zum Zitat Engler S, Bleck C, Kricheldorff C (2023) Gerontologisches Gutachten zu fachlich begründeten Einzelleistungen nach § 71 SGB XII. Identifikation, Analyse und Beschreibung aus gerontologischer Perspektive als Basis für die inhaltliche und organisatorische. Freiburg, Düsseldorf Engler S, Bleck C, Kricheldorff C (2023) Gerontologisches Gutachten zu fachlich begründeten Einzelleistungen nach § 71 SGB XII. Identifikation, Analyse und Beschreibung aus gerontologischer Perspektive als Basis für die inhaltliche und organisatorische. Freiburg, Düsseldorf
12.
Zurück zum Zitat Fingerman K et al (2020) Variety is the spice of late life: social integration and daily activity. Journals Gerontol 75(2):377–388 (Series B)CrossRef Fingerman K et al (2020) Variety is the spice of late life: social integration and daily activity. Journals Gerontol 75(2):377–388 (Series B)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Freire P (1973) Pädagogik der Unterdrückten. Rowohlt, Reinbek Freire P (1973) Pädagogik der Unterdrückten. Rowohlt, Reinbek
14.
Zurück zum Zitat Igl G (2020) Alter und Recht. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Springer VS, Wiesbaden, S 603–613CrossRef Igl G (2020) Alter und Recht. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Springer VS, Wiesbaden, S 603–613CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Karl U, Kolland F (2020) Freizeitorientierte Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen. Handb Soziale Arb Alter: 107–117 Karl U, Kolland F (2020) Freizeitorientierte Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen. Handb Soziale Arb Alter: 107–117
16.
Zurück zum Zitat Kolland F, Gallistl V, Wanka A (2018) Bildungsberatung für Menschen im Alter. Grundlagen, Zielgruppen, Konzepte. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Kolland F, Gallistl V, Wanka A (2018) Bildungsberatung für Menschen im Alter. Grundlagen, Zielgruppen, Konzepte. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2022a) Gut vernetzt oder abgehängt? Gelingendes Altern in der digitalen Welt. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Kricheldorff C (2022a) Gut vernetzt oder abgehängt? Gelingendes Altern in der digitalen Welt. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2022b) Aktuelle Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit alten Menschen. In: Bleck C, van Rießen A (Hrsg) Soziale Arbeit mit alten Menschen: Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, Wiesbaden, S 41–57CrossRef Kricheldorff C (2022b) Aktuelle Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit alten Menschen. In: Bleck C, van Rießen A (Hrsg) Soziale Arbeit mit alten Menschen: Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, Wiesbaden, S 41–57CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kricheldorff C (2016) Übergangsberatung: Neuorientierung auf dem Weg in die nachberufliche Phase. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg) Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Beltz Juventa, Weinheim und Basel Kricheldorff C (2016) Übergangsberatung: Neuorientierung auf dem Weg in die nachberufliche Phase. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg) Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Beltz Juventa, Weinheim und Basel
20.
Zurück zum Zitat Laslett P (1995) Das Dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Grundlagentexte Soziologie. Verlag Beltz Juventa, Weinheim Laslett P (1995) Das Dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Grundlagentexte Soziologie. Verlag Beltz Juventa, Weinheim
21.
Zurück zum Zitat Lechtenfeld S, Olbermann E (2022) Lernprozesse im Generationendialog. 2022: Diversität in der Altersbildung. Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Kohlhammer, Stuttgart, S 108–119 Lechtenfeld S, Olbermann E (2022) Lernprozesse im Generationendialog. 2022: Diversität in der Altersbildung. Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Kohlhammer, Stuttgart, S 108–119
22.
Zurück zum Zitat Messerschmidt R (2018) Altersaktivierungsdiskurse in deutschen Massenmedien – auf dem Weg zur ‚Abschaffung‘ des Alter(n)s? In: Scherger S, Vogel C (Hrsg) Arbeit im Alter. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 51–74CrossRef Messerschmidt R (2018) Altersaktivierungsdiskurse in deutschen Massenmedien – auf dem Weg zur ‚Abschaffung‘ des Alter(n)s? In: Scherger S, Vogel C (Hrsg) Arbeit im Alter. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 51–74CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Seifert A, Martin M, Lanarés J, Schärer HR, Knüsel P (2023) Schweizer Bildungsbericht Bd. 65 (2023) Seifert A, Martin M, Lanarés J, Schärer HR, Knüsel P (2023) Schweizer Bildungsbericht Bd. 65 (2023)
Metadaten
Titel
Geragogische Begleitung bei Statuspassagen im Alter
Herausforderung und Chance einer neuen Altenhilfe
verfasst von
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff
Prof. Dr. Johannes Doll
Publikationsdatum
02.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02327-y