Zusammenfassung
Die Gattung Fusarium bildet eine artenreiche Gruppe pflanzenassoziierter Schimmelpilze. Charakteristisch für Kulturen der Gattung sind rote Farbstoffe und bananenförmige, mehrzellige Konidien, die oft neben kleinen, einzelligen Konidien gebildet werden. Die von ihnen produzierten Mykotoxine sind für die Lebensmittelsicherheit von großer Bedeutung. Die wichtigste von Fusarium spp. hervorgerufene Erkrankung ist die Keratitis, die in tropischen und subtropischen Ländern v. a. durch Verletzungen mit pflanzlichem Material, in gemäßigten Breiten dagegen durch unsachgemäßes Tragen von Kontaktlinsen verursacht wird. Bei Patienten mit stark eingeschränkter zellulärer Immunantwort kommt es selten zu systemischen Infektionen, die hämatogen disseminieren und zu sekundären Hautläsionen führen können. Der Nachweis erfolgt in der Regel kulturell oder im Falle der Keratitis über In-vivo-Konfokalmikroskopie. Die wirksamsten Antimykotika sind Amphotericin B, Voriconazol und Natamycin (nur bei Keratitis).