Zusammenfassung
Die Präeklampsie zählt neben der Eklampsie und dem HELLP-Syndrom (H = Hämolyse, EL = „elevated liver enzymes“ [erhöhte Leberwerte], LP = „low platelets“ [erniedrigte Thrombozytenzahl]) zu den hypertonen Schwangerschaftserkrankungen (Buddeberg und Thierry
2017). Die Inzidenz hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen beträgt 6–8 %. Die perinatale Mortalitätsrate liegt bei 20–25 %. In Bezug auf die mütterliche Mortalität stehen sie an erster Stelle (AWMF 2019). Anhand eines ausgesuchten Fallbeispiels erhält der Leser in diesem Kapitel zum einen wichtige Informationen in Bezug auf das Krankheitsbild und die Therapie der Präeklampsie, zum anderen werden die Überwachung der Patienten in Bezug auf die Komplikationen dargestellt und pflegerische Handlungsstrategien abgeleitet. Da das Krankheitsbild für die Mutter eine absolute Ausnahmesituation darstellt, sollen die pflegerischen Handlungsstrategien in Bezug auf das Patientenerleben vertieft werden. Abschließend werden Möglichkeiten zur Umsetzung für den Unterricht aufgeführt.