Zusammenfassung
Abweichend von allgemeinen Ratgebern für Studierende zum Verhalten im Studium werden in diesem Kapitel relevante alterspraktische Hinweise zur Gestaltung des persönlichen Schreibprozesses gegeben. Diese gehen auf die Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes sowie die Nutzung von technischen Hilfsmitteln, z. B. Diktierprogrammen, ein. Außerdem wird die Relevanz der kontinuierlichen Arbeitsweise bei der Erstellung von Projektarbeiten bzw. Abschlussarbeiten erläutert, welche sich insbesondere für Studierende in berufsbegleitenden Fernstudiengängen von der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen unterscheidet. Abschließend finden sich einzelne Hinweise zu prüfungsrechtlichen Aspekten bezüglich der Beantragung einer Themenvergabe bzw. Zulassung zur Abschlussarbeit.