Zusammenfassung
Die für sportliche Ausdaueraktivitäten immens wichtigen Glycogenspeicher reichen im Allgemeinen bis zu 1,5 Stunden aus. Für hohe Leistungsanforderungen müssen von den täglichen Ernährungsgewohnheiten abweichende Wege beschritten werden. Dazu gehört einmal eine leichte Steigerung des Kohlenhydratanteils in der Nahrung auf 60–65 %, um die Glycogenreserven konstant zu halten. Gilt es darüber hinaus, sich auf ganz besondere Aufgaben vorzubereiten, z. B. auf einen Marathonlauf, kann versucht werden, durch spezielle Diäten die Kohlenhydratspeicher in Leber und Muskeln zu erhöhen. Das gelingt recht gut, wenn man sich nach einigen Tagen mit relativ eiweiß- und fettreicher Ernährung dann 4 Tage vor dem sportlichen Ereignis entweder einer erschöpfenden Belastung aussetzt oder einen Fastentag einlegt und sich darauf folgend 3 Tage lang überwiegend von schwerer aufschließbaren Kohlenhydraten wie Reis, Getreide, Gemüse und Obst ernährt.