Zusammenfassung
Die gemeinsame Behandlung der Polyneuropathie (PNP) und des Restless-Legs-Syndrom (RLS) in einem Ratgeber ist in einer Reihe von Gemeinsamkeiten begründet. Beide dem Fachgebiet Neurologie zugeordnete Krankheiten haben eine ähnliche Prävalenz zwischen 5 und 8 % der deutschen Bevölkerung und verlaufen in aller Regel chronisch. Es besteht eine Schnittmenge von ca. 20 %. In der Symptomatik sind beide Krankheiten, von Grenzfällen abgesehen, klar unterscheidbar. Zur den Ursachen der PNP liegt eine Fülle von Material vor, dagegen ist der Erkenntnisstand bzgl. RLS eher dürftig. Die meisten Formen lassen sich im Rahmen konventioneller Behandlungen lediglich symptomatisch beeinflussen. Dies war für uns Anlass, auf dem Boden der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Behandlungsalternativen zu entwickeln. Besonders bewährt hat sich die chinesische Arzneitherapie. Die Vorstellungen der TCM sind auch Grundlage unserer Empfehlungen zu Selbstbehandlung und Lifestyle-Modifikationen.