Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2018 | Pflegepraxis

Schwache Herzen bedürfen besonderer Aufmerksamkeit

Direkter Draht zur Herzinsuffizienz-Nurse tut Patienten gut

verfasst von: Dipl. Soz.-Päd. Gabriele Hartner, Nicole Reinhard, Prof. Dr. med. Stefan Störk, PhD

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Herzinsuffizienz ist eine ernstzunehmende hochkomplexe Erkrankung, die immer mehr Menschen betrifft und einer besonders intensiven Betreuung bedarf. Speziell ausgebildete Pflegekräfte helfen den Betroffenen, ihre Erkrankung und mögliche Begleiterkrankungen zu verstehen, Therapiepläne einzuhalten und Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Erneute Krankenhausaufenthalte gilt es zu vermeiden. Bei der Betreuung werden jedoch nicht ausschließlich medizinische Aspekte berücksichtigt, sondern auch die persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Präferenzen der betroffenen Patienten. Eine empathische Grundhaltung und die Erfassung des Patienten in seiner Ganzheitlichkeit sind daher Grundvoraussetzungen für eine vertrauensvolle Beziehung, die das Selbstmanagement des Patienten zum Ziel hat. Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz in Würzburg bietet seit 2009 Fortbildungen für Herzinsuffizienz-Schwestern und -Pfleger an.
Literatur
Zurück zum Zitat Angermann CE., Störk S., Gelbrich G., Faller H., Jahns R., Frantz S., Loeffler M., Ertl G. (2012): Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure: the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Competence Network Heart Failure. Circ Heart Fail. 2012. 5(1):25–35CrossRefPubMed Angermann CE., Störk S., Gelbrich G., Faller H., Jahns R., Frantz S., Loeffler M., Ertl G. (2012): Mode of action and effects of standardized collaborative disease management on mortality and morbidity in patients with systolic heart failure: the Interdisciplinary Network for Heart Failure (INH) study. Competence Network Heart Failure. Circ Heart Fail. 2012. 5(1):25–35CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ertl G., Angermann CE., Bekeredjian R., Beyersdorf F., Güder G., Gummert J., Katus HA., Kindermann I., Pauschinger M., Perings S., Raake P., Störk S., von Scheidt W., Welz S., Böhm M. (2016): Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (Herzfrequenz-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe. 2016. 10:222–235CrossRef Ertl G., Angermann CE., Bekeredjian R., Beyersdorf F., Güder G., Gummert J., Katus HA., Kindermann I., Pauschinger M., Perings S., Raake P., Störk S., von Scheidt W., Welz S., Böhm M. (2016): Aufbau und Organisation von Herzinsuffizienz-Netzwerken (Herzfrequenz-NETs) und Herzinsuffizienz-Einheiten („Heart Failure Units“, HFUs) zur Optimierung der Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz. Kardiologe. 2016. 10:222–235CrossRef
Zurück zum Zitat Frey N., Albrecht A., Bauersachs J., Hasenfuss G., Laufs U., Luchner A., Pauschinger M., Raake P., Sack S., von Scheidt W., Schulze C., Smetak N., Subin B. (2018): Curriculum Herzinsuffizienz. Kardiologe. 2018. 12:56–67CrossRef Frey N., Albrecht A., Bauersachs J., Hasenfuss G., Laufs U., Luchner A., Pauschinger M., Raake P., Sack S., von Scheidt W., Schulze C., Smetak N., Subin B. (2018): Curriculum Herzinsuffizienz. Kardiologe. 2018. 12:56–67CrossRef
Zurück zum Zitat Neuderth S., Steinbüchel T., Schowalter M., Richard M., Störk S., Angermann CE., Faller H. (2005): Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2005. Vol 15 (2). 77–85 Neuderth S., Steinbüchel T., Schowalter M., Richard M., Störk S., Angermann CE., Faller H. (2005): Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2005. Vol 15 (2). 77–85
Metadaten
Titel
Schwache Herzen bedürfen besonderer Aufmerksamkeit
Direkter Draht zur Herzinsuffizienz-Nurse tut Patienten gut
verfasst von
Dipl. Soz.-Päd. Gabriele Hartner
Nicole Reinhard
Prof. Dr. med. Stefan Störk, PhD
Publikationsdatum
01.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-018-0719-y