01.12.2024 | PFLEGE & WISSENSCHAFT
Digitalisierung im Wundmanagement
Chancen und Herausforderungen für die Pflegepraxis
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 10/2024
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Wundmanagement stellt eine zentrale Pflegeaufgabe dar, insbesondere bei chronischen Wunden, die aufgrund ihrer Komplexität erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen erfordern und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Digitale Anwendungen bieten zunehmend Ansätze zur Optimierung des Wundmanagements, etwa durch standardisierte Wunddokumentation, KI-gestützte Wundvermessung und Risikoerkennung sowie die Integration von Echtzeitdaten aus Sensoren. Zudem fördern einige Systeme die interdisziplinäre Kommunikation. Die Potenziale der Digitalisierung im Wundmanagement umfassen eine präzisere und konsistente Dokumentation, die das fachgemäße Erkennen und Reagieren auf Veränderungen ermöglicht sowie eine gemeinsame Sprache im interdisziplinären Team stärkt. Herausforderungen sind die Integration in bestehende Arbeitsabläufe, die erforderliche technische Infrastruktur, die Schulung des Pflegepersonals und ein Umdenken innerhalb der Organisation. Ein Beispiel für den praktischen Einsatz digitaler Anwendungen im Wundmanagement ist das Projekt „DigiCare4CE“, das innovative Technologien in Langzeitpflegeeinrichtungen erprobt.