Skip to main content
Erschienen in:

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Diagnose und Differenzialdiagnose entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

verfasst von : Rudolf Puchner

Erschienen in: Rheumatologie aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der frühen Diagnose einer entzündlichen Gelenkerkrankung steht trotz modernster technischer Hilfsmittel noch immer das Wissen und die Erfahrung des Untersuchers im Vordergrund. Eine frühe Diagnostik ist gefordert, da bereits wenige Monate nach Beginn einer rheumatoiden Arthritis irreversible Schäden an den Gelenken auftreten können und daher eine rasche und gezielte (Basis-)Therapie zwingend ist. Der Beitrag beschreibt und erklärt diagnostische Schritte und differenzialdiagnostische Überlegungen und informiert auch ausführlich über labortechnische und bildgebende Verfahren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aringer M, Leuchten N (2023) Assessment Tools für den Antikörper gegen Doppelstrang-DNA(dsDNA). Z Rheumatol:361–366 Aringer M, Leuchten N (2023) Assessment Tools für den Antikörper gegen Doppelstrang-DNA(dsDNA). Z Rheumatol:361–366
2.
Zurück zum Zitat Castelyn V, Schmidt WA (2023) Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden. Z Rheumatol 82:646–653CrossRef Castelyn V, Schmidt WA (2023) Bildgebung bei Großgefäßvaskulitiden. Z Rheumatol 82:646–653CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ehrfeld H, Renz M, Hartung K et al (1994) Rekombinante Ro-, La und U1-n-RNPAntigene: Nachweis von Autoantikörpern mittels ELISA und klinische Assoziationen beim SLE. Z Ärztl Fortbild 88:495–500 Ehrfeld H, Renz M, Hartung K et al (1994) Rekombinante Ro-, La und U1-n-RNPAntigene: Nachweis von Autoantikörpern mittels ELISA und klinische Assoziationen beim SLE. Z Ärztl Fortbild 88:495–500
4.
Zurück zum Zitat Feist E, Egerer K, Burmester GR (2007) Autoantikörperprofile bei der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 66:212–218CrossRefPubMed Feist E, Egerer K, Burmester GR (2007) Autoantikörperprofile bei der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 66:212–218CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Font J, Cervera R, Ramos-Casals M et al (2004) Clusters of clinical and immunologic features in systemic lupus erythematosus: analysis of 600 patients from a single center. Semin Arthritis Rheum 33:217–230CrossRefPubMed Font J, Cervera R, Ramos-Casals M et al (2004) Clusters of clinical and immunologic features in systemic lupus erythematosus: analysis of 600 patients from a single center. Semin Arthritis Rheum 33:217–230CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat van Gaalen FA, Linn-Rasker SP, van Venrooij WJ et al (2004) Autoantibodies to cyclic citrullinated peptides predict progression to rheumatoid arthritis in patients with undifferentiated arthritis: a prospective cohort study. Arthritis Rheum 50:709–715CrossRefPubMed van Gaalen FA, Linn-Rasker SP, van Venrooij WJ et al (2004) Autoantibodies to cyclic citrullinated peptides predict progression to rheumatoid arthritis in patients with undifferentiated arthritis: a prospective cohort study. Arthritis Rheum 50:709–715CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hartung K, Langer HE (1990) Viren und Arthritis. WMW 140:315–318PubMed Hartung K, Langer HE (1990) Viren und Arthritis. WMW 140:315–318PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hartung K, Seelig HP (2006) Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen. Teil 1: Kollagenosen. Z Rheumatol 65:709–724CrossRefPubMed Hartung K, Seelig HP (2006) Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen. Teil 1: Kollagenosen. Z Rheumatol 65:709–724CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hartung K, Seelig HP (2007) Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen. Teil 2: Rheumatoide Arthritis und Vaskulopathien. Z Rheumatol 66:225–238CrossRefPubMed Hartung K, Seelig HP (2007) Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen. Teil 2: Rheumatoide Arthritis und Vaskulopathien. Z Rheumatol 66:225–238CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hartung K, Ehrfeld H, Gerritzen A, Kuipers JG, Wolters B (2007) Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen. Teil 3: Infektbedingte Arthritiden. Z Rheumatol 66:395–415CrossRefPubMed Hartung K, Ehrfeld H, Gerritzen A, Kuipers JG, Wolters B (2007) Labordiagnostik der systemischen Autoimmunerkrankungen. Teil 3: Infektbedingte Arthritiden. Z Rheumatol 66:395–415CrossRefPubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Hoffman IE, Peene I, Meheus L et al (2004) Specific antinuclear antibodies are associated with clinical features in systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 63:1155–1158CrossRefPubMedPubMedCentral Hoffman IE, Peene I, Meheus L et al (2004) Specific antinuclear antibodies are associated with clinical features in systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 63:1155–1158CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Hülsemann JL, Zeidler H (1999) Diagnostic evaluation of classification criteria for rheumatoid arthritis and reactive arthritis in an early synovitis outpatient clinic. Ann Rheum Dis 58:278–280CrossRefPubMedPubMedCentral Hülsemann JL, Zeidler H (1999) Diagnostic evaluation of classification criteria for rheumatoid arthritis and reactive arthritis in an early synovitis outpatient clinic. Ann Rheum Dis 58:278–280CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Inman RD (1999) Classification criteria for reactive arthritis. J Rheumatol 26:1219–1220PubMed Inman RD (1999) Classification criteria for reactive arthritis. J Rheumatol 26:1219–1220PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kellner H, Schmidt W, Rau R (2005) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie. Z Rheumatol 64:553–556CrossRefPubMed Kellner H, Schmidt W, Rau R (2005) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie. Z Rheumatol 64:553–556CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kuipers JG, Zeidler H, Wollenhaupt J, Köhler L (2000) Diagnostik der reaktiven Arthritiden. Aktuelle. Rheumatol 25:22–29 Kuipers JG, Zeidler H, Wollenhaupt J, Köhler L (2000) Diagnostik der reaktiven Arthritiden. Aktuelle. Rheumatol 25:22–29
17.
Zurück zum Zitat Miyakis S, Lockshin MD, Atsumi T et al (2006) International consensus statement on an update of the classification criteria for definite antiphospholipid syndrome (APS). J Thromb Haemost 4:295–306CrossRefPubMed Miyakis S, Lockshin MD, Atsumi T et al (2006) International consensus statement on an update of the classification criteria for definite antiphospholipid syndrome (APS). J Thromb Haemost 4:295–306CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Obermoser G, Bitterlich W, Kunz F, Sepp NT (2004) Clinical significance of anticardiolipin and anti-β2-glycoprotein I antibodies. Int Arch Allergy Immunol 135:148–153CrossRefPubMed Obermoser G, Bitterlich W, Kunz F, Sepp NT (2004) Clinical significance of anticardiolipin and anti-β2-glycoprotein I antibodies. Int Arch Allergy Immunol 135:148–153CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ostendorf B, Scherer A, Backhaus M, Edelmann E, Kellner H, Schalm J, Rau R (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Magnetresonanztomographie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 62:274–286CrossRefPubMed Ostendorf B, Scherer A, Backhaus M, Edelmann E, Kellner H, Schalm J, Rau R (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Magnetresonanztomographie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 62:274–286CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Peter HH (Hrsg) (1991) Klinische Immunologie. Urban & Schwarzenberg, München Peter HH (Hrsg) (1991) Klinische Immunologie. Urban & Schwarzenberg, München
21.
Zurück zum Zitat Polachek R, Li S, Chandran V et al (2017) Clinical Enthesitis in a prospective longitudinal psoriatic arthritis cohort: incidence, prevalence, characteristics, and outcome. Arthritis Care Res (Hoboken) 69(11):1685–1691CrossRefPubMed Polachek R, Li S, Chandran V et al (2017) Clinical Enthesitis in a prospective longitudinal psoriatic arthritis cohort: incidence, prevalence, characteristics, and outcome. Arthritis Care Res (Hoboken) 69(11):1685–1691CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Prim S, Hiepe F, Appel H, Sieper J, Krause A, Rudwaleit M, Keyßer G, Volk HD, Reinke P (2008) Labor. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 46–77 Prim S, Hiepe F, Appel H, Sieper J, Krause A, Rudwaleit M, Keyßer G, Volk HD, Reinke P (2008) Labor. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 46–77
23.
Zurück zum Zitat Rau R, Wassenberg S (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Scoringmethoden bei der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 62:555–565CrossRefPubMed Rau R, Wassenberg S (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Scoringmethoden bei der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 62:555–565CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Rau R, Lingg G, Wassenberg S, Schorn C, Scherer A (2005) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Konventionelle Röntgendiagnostik bei der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 64:1–15CrossRef Rau R, Lingg G, Wassenberg S, Schorn C, Scherer A (2005) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Konventionelle Röntgendiagnostik bei der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 64:1–15CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sandrock D, Backhaus M, Burmester G, Munz DL (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Szintigraphie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 62:476–480CrossRefPubMed Sandrock D, Backhaus M, Burmester G, Munz DL (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Szintigraphie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 62:476–480CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schmidt WA, Backhaus M, Sattler H, Kellner H (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Sonographie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 62:23–33CrossRefPubMed Schmidt WA, Backhaus M, Sattler H, Kellner H (2003) Bildgebende Verfahren in der Rheumatologie: Sonographie bei rheumatoider Arthritis. Z Rheumatol 62:23–33CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Selm S, Selm I, Engel JM (2008) Bildgebende Verfahren. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 79–97 Selm S, Selm I, Engel JM (2008) Bildgebende Verfahren. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 79–97
28.
Zurück zum Zitat Sieper J, Rudwaleit M, Braun J, van der Heijde D (2002) Diagnosing reactive arthritis. Role of clinical setting in the value of serologic and microbiologic assays. Arthritis Rheum 46:319–327CrossRefPubMed Sieper J, Rudwaleit M, Braun J, van der Heijde D (2002) Diagnosing reactive arthritis. Role of clinical setting in the value of serologic and microbiologic assays. Arthritis Rheum 46:319–327CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wiik A (2007) Neutrophil-specific antinuclear and anti-cytoplasmic antibodies in chronic inflammatory diseases. In: Shoenfeld Y, Gershwin ME, Meroni PL (Hrsg) Autoantibodies, 2. Aufl. Elsevier, Amsterdam Wiik A (2007) Neutrophil-specific antinuclear and anti-cytoplasmic antibodies in chronic inflammatory diseases. In: Shoenfeld Y, Gershwin ME, Meroni PL (Hrsg) Autoantibodies, 2. Aufl. Elsevier, Amsterdam
Metadaten
Titel
Diagnose und Differenzialdiagnose entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
verfasst von
Rudolf Puchner
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69693-4_1