10.10.2017 | CME
Chamäleon Spondylodiszitis
Herausforderung für den Geriater
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Inzidenz der Spondylodiszitis nimmt zu, bedingt durch die wachsende Population älterer Menschen mit Multimorbidität. Spondylodiszitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Klinisch präsentiert sie sich oft mit uncharakteristischem Kreuzschmerz. Aufgrund des häufigen Fehlens von Fieber wird die Krankheit oft übersehen. Für die Diagnose sind Erregernachweis und Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule essenziell. Die Identifikation des verursachenden Keims ist extrem wichtig, um eine gezielte antibiotische Therapie einleiten zu können. Débridement und Stabilisierung sind die Grundprinzipien des chirurgischen Vorgehens, auch wenn Fremdmaterial in den Entzündungsherd zu implantieren ist.
Anzeige